
2018 AUTOMATION-GUIDE 99
Digitalisierte Beschaffungsprozesse
„Von der Digitalisierung der Beschaffungsprozesse
im Segment der klassischen C-Teile erwarten wir
uns mehr Zeit für das Wesentliche im Einkauf,
nämlich den Einkaufserfolg zu steigern. Es wird
nicht nur die Beschaffungsautonomie erhöht, und
die Einkaufsressourcen werden geschont, sondern
man senkt auch Beschaffungskosten, -zeit und
-risiko, und man steigert gleichzeitig die Beschaffungsqualität,
-flexibilität und die Transparenz
sowie Produktivität“, erklärt Hans-Dieter Setz,
verantwortlich für den strategischen Einkauf bei
Kostwein Maschinenbau.
„Der Stellenwert der Digitalisierung hat sich in
unserem Unternehmen in den letzten Jahren stark
erhöht, weshalb wir unseren Fokus verstärkt auf
dieses Thema gerichtet haben. Unser Ziel liegt
klar in der Prozessinnovation, welche heutzutage
ohne digitale Unterstützung nicht mehr möglich
ist. Wir haben aus diesem Grund eine Digitalisierungs
Roadmap entwickelt, welche wir in den
nächsten Jahren mit unserem Softwareentwicklungsteam
und mit möglichen Partnern umsetzen
möchten“, ergänzt Stefan Kostwein, Assistent der
Geschäftsführung Kostwein Maschinenbau.
Fotos: dieindustrie.at/Mathias Kniepeiss, Pixabay
Im Industrie-4.0-Zeitalter benötigen Hersteller intelligente,
vernetzte Lösungen, die vorausschauende
Methoden ermöglichen.