
Open Innovation Center
Die Johannes Kepler Universität (JKU) formt gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft
die Zukunft: Interdisziplinäre Forschungsteams arbeiten künftig im Open Innovation Center des
Linz Institute of Technology (LIT) samt Industrie-4.0-Pilotfabrik LIT Factory. Am 19. April 2018
erfolgten die offiziellen Spatenstiche, die Inbetriebnahmen sind für Frühjahr 2019 geplant. Besonderen
Wert wird in diesem Zentrum auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt: Hier sollen
nicht nur Forscher verschiedener Bereiche zusammenarbeiten, sondern auch die Wissenschaft und
Wirtschaft. „Das Open Innovation
Center zeigt den Schulterschluss
von Politik, Wissenschaft
und Wirtschaft in Oberösterreich“,
sagte Rektor Meinhard
Lukas. Denn an den Kosten von
25 Millionen Euro beteiligt sich
nicht nur die Bundesimmobiliengesellschaft
(BIG), sondern
auch Stadt, Land und Firmen.
Das LIT bildet zudem den Rahmen
für die an der JKU angebotenen
MINT-Studien.
2018 AUTOMATION-GUIDE 11
Automatisiert
abrechnen
Die Abrechnung logistischer
Dienstleistungen
rückt nicht nur bei Logistikdienstleistern
immer mehr in den
Fokus. Dabei können automatisierte
Abrechnungsverfahren den damit verbundenen
Fakturierungsprozess nachhaltig optimieren und die Fehleranfälligkeit minimieren. Mit dem
Abrechnungssystem inconsoLSA (Logistics Service Accounting) stellt der Logistiksoftwarespezialist
inconso eine mehrmandantenfähige Softwarelösung für die automatisierte Abrechnung zur Verfügung,
die das Abrechnungsmodell auf Prozessschrittebene frei parametrisieren kann. Darüber hinaus setzt das
neue Release des inconsoLSA insbesondere auf erweiterte Leitstandfunktionen. Neben Statistik- und
Nachweisfunktionen sind aktuelle Zustände über das Dashboard jederzeit im Blick.
Fotos: CONTRINEX Sensor GmbH, SCHURTER AG, inconso AG, JKU