
Das große Los
Automation bis in kleinste Größen
Ob Maschinenbauer oder Autohersteller – im Industrie-4.0-Zeitalter werden
die Unternehmen besonders erfolgreich sein, die gleichzeitig flexibel und effizient
Produkte in Losgröße 1 herstellen können. Das Industrial Internet of Things (IIoT)
spielt dabei eine wichtige Rolle.
Kleine Produktionsgrößen, individuellere
Produkte – die Ansprüche der Kunden
wachsen, auch in Bezug auf die Logistik dahinter.
Gerade wenn es um kleine Losgrößen geht, fragen
sich zunehmend mehr Unternehmen, wie sich die
Verpackungen der Zukunft gestalten, Kosten für
Material und Logistik reduzieren und die Versandprozesse
schneller und effizienter machen
lassen. Dem will Packsize GmbH nun im Competence
Center Packaging einen Rahmen geben.
Das „Forum für innovative Verpackungslösungen
in Losgröße 1“, wie Packsize das nennt, soll
Unternehmen bei der Entscheidungsfindung
rund um Smart Supply-Chains, Prozessintegration,
Automatisierung, Konnektivität, Lean-Warehousing
und Nachhaltigkeit helfen.
Ziel der Spezialisten für On-Demand-Packaging,
Packsize, Becker-Verpackungstechnologie und
Becker-Sondermaschinenbau war, ein Center mit
96 AUTOMATION-GUIDE 2018
fast unbegrenzten Möglichkeiten zu schaffen.
Entstanden sei eine in Europa einmalige Kombination
aus Showroom und Praxisforum. Ein
Zentrum, in dem innovative Verpackungstechnologien,
smarte Softwareapplikationen sowie
umfangreiches Zubehör hautnah erlebt und ausprobiert
werden können. Von einzelnen Verpackungsmaschinen
bis zu komplett automatisierten
Linien für smarte Supply-Chains sollen hier
Lösungen entstehen, die exakt auf Anforderungen
moderner Unternehmen und unterschiedlichster
Branchen zugeschnitten sind.
Optimierungsprozesse sichtbar machen
„Unsere Kunden kommen ins Competence Center
Packaging mit ganz individuellen Erwartungen.
Gemeinsam schauen wir uns Prozesse und
Optimierungsmöglichkeiten an und entwickeln
dann Lösungen, die passen, sich rechnen und
UNMITTELBARE VERFÜGBARKEIT
„Immer mehr Industrieunternehmen erkennen das Potenzial eines intelligenten
C-Teile-Managements. Denn eine durchgängig digitale Produktion
bezieht natürlich auch die unmittelbare Verfügbarkeit von Werkzeug,
Schrauben, Befestigungstechnik und anderen Kleinteilen ein.“
Günther Altenburger,
Industrie-Vertriebsleiter Kellner & Kunz AG