
2018 AUTOMATION-GUIDE 193
einen weiteren Beitrag zum Lückenschluss und
zeigte auf der HANNOVER MESSE 2018, wie
der digitale Zwilling, also das digitalisierte Gegenstück
eines materiellen oder immateriellen Objekts
aus der realen Welt, schon heute in konkreten
Produktionsumgebungen genutzt werden kann –
zum Beispiel als Augmented-Reality-Assistenzsystem
für die Instandhaltung im Anlagenbau.
„Um den digitalen Zwilling im Produk tionsalltag
bedarfsgerecht und ergebnisorientiert einsetzen zu
können, ist eines besonders wichtig: Die richtigen
Daten müssen zum richtigen Zeitpunkt vor Ort
sein“, erklärt Nico Zobel vom IFF.
Die Magdeburger Wissenschaftler arbeiten daher
an Virtual-Engineering-Methoden, mit denen der
digitale Zwilling bereits während des Engineering-
Prozesses entwickelt wird, um ihn später im Anlagenbetrieb
nutzen zu können. Dabei ist es den
Forschern wichtig, dass sich die Lösungen mit den
wachsenden Digitalisierungsansprüchen der
Unternehmen erweitern lassen. „Mit unserem
mobilen Assistenzsystem können aktuelle Sensordaten
der prozesstechnischen Anlage auf einem
Tablet oder auch via Mixed-Reality-Brille unmittelbar
im Sichtfeld des Anwenders angezeigt werden“,
beschreibt Zobel die aktuelle Technik. „Bei
vielen Unternehmen ist die Produktion vom
Internet getrennt, um die Anlagen und Daten zu
schützen. Unsere Lösungen können daher sowohl
in der Cloud als auch isoliert im lokalen Intranet
genutzt werden.“
Große Pläne für das Jahr 2019
Innerhalb der letzten Jahre ist die job and career
zu einem festen Bestandteil der HANNOVER
MESSE herangewachsen. Die Erfolgszahlen sprechen
für sich, und auch die Veränderung der
Arbeitswelt und die damit verbundene Nachfrage
an qualifizierten Mitarbeitern sorgen dafür, dass
die Themen Karriere, Weiterbildung und