
2018 AUTOMATION-GUIDE 31
Promotion
beschreibt Thomas Pichler die Anforderung. So
gingen die Entwickler von NGR im Zuge dieses
Digitalisierungsprojekts vor zwei Jahren auf die
Suche nach verschiedenen Messgrößen und
-orten. Dabei sind sie auf das Rittal Smart Monitoring
System gestoßen, das damals gerade auf
den Markt gekommen war. „Wir hatten die Notwendigkeit,
gewisse Prozessabschnitte im Sinne
des Energieverbrauchs genauer zu verstehen. Da
ergibt es natürlich Sinn, dass man direkt an der
Energieverteilung – mit möglichst wenig Zusatzaufwand
– ein Messinstrument installiert“, erklärt
Pichler und ergänzt: „Man kann es natürlich herkömmlich
mit Strom- oder Spannungswandlern
machen. Mit dem Smart Monitoring ist es aber
sehr elegant gelöst, und wir bekommen die Daten
direkt in die SPS. Dadurch sind die ganzen Auswertungen
einfach.“
Zuerst wurde das System in einer Vorführanlage
für Polyestertechnik eingesetzt. Relativ rasch war
man von dem System überzeugt. Mittlerweile
wird das Smart Monitoring schon bei mehreren
Anlagen im Feld eingesetzt. Und Pichler rechnet
im Zusammenhang mit der rasch fortschreitenden
Digitalisierung und Vernetzung mit einer
Vielzahl weiterer Anlagen, in denen das Smart
Monitoring System eingebaut wird.
www.ngr.at, www.rittal.at/smart-monitoring
Die NGR baut in Feldkirchen Kunststoffrecycling -
maschinen für postindustrielle Anwendungen.
Rittal GmbH
1230 Wien
Laxenburger Str. 246a
Tel.: +43/5/99 40-0
info@rittal.at
www.rittal.at