
2018 AUTOMATION-GUIDE 153
um setzen. Der Weg zum Prototyp werde so geebnet
und vereinfacht.
„Das Smart Production Lab ermöglicht eine
praxisnahe Ausbildung der Studierenden. Das ist
nicht nur für die Unternehmen, bei denen die
Absolventen künftig arbeiten werden, von Vorteil,
sondern auch für sie selbst. Sie können so frühzeitig
tief in ihr künftiges Arbeitsumfeld eintauchen
und dabei ihre Talente weiterentwickeln und spezialisieren.
Wichtig ist mit, dass auch bei Mädchen
und jungen Frauen verstärkt das Interesse für
technische und naturwissenschaftliche Berufe
geweckt wird und sie ermutigt werden, sich auch
in bisher männerdominierte Berufsfelder vorzuwagen.
Das ist ein wichtiger Beitrag für die
Chancengleichheit von Mann und Frau“, sagt
Ursula Lackner, Landesrätin für Bildung und
Gesellschaft.
Im IT Security Lab würden hingegen Themen
rund um die Sicherheit von sensiblen Daten, Software,
Netzwerken und industriellen Steuerungssystemen
behandelt – mit Laborinfrastruktur, die
innovativste Forschung und Lehre ermögliche.
„Die Auswirkungen von Cyberangriffen auf