
2018 AUTOMATION-GUIDE 9
Neuer Industrie-4.0-Server
Am CODESYS Technology Day am 16. Mai
stellte der Kemptener CODESYS-Hersteller
jetzt vor mehr als 400 Fachbesuchern aus aller
Welt seine neue Industrie-4.0-Plattform vor.
Der CODESYS Automation Server wird als
dritte tragende Säule neben den Runtime- und
Engineering-Produkten künftig das CODESYS
Produktportfolio vervollständigen. Er
vereinfacht typische Aufgabenstellungen, die
bislang nur sehr mühevoll realisiert werden
konnten. In einer Web-Oberfläche erhält der
Anwender einen schnellen Überblick über alle
kompatiblen Steuerungen in seinem Netzwerk,
er kann sofort deren Zustand sowie Applikationsversionen
sehen und bei Bedarf neue Applikationen
direkt über seinen Browser ausrollen –
gleichgültig, ob die Daten auf einem PC, Tablet
oder sogar Smartphone dargestellt werden.
Engineering-Framework für durchgängige
Arbeitsprozesse
Mit TIA Portal V15.1 (Totally Integrated Automation
Portal) erweitert Siemens sein Engineering
Framework um neue, praxisnahe Funktionen
für unterschiedliche Phasen – von Planung
über Engineering bis hin zur Inbetriebnahme.
Zur Simulation und virtuellen Inbetriebnahme
wird im TIA Portal mit Simatic S7-PLCSIM
Advanced der digitale Zwilling eines Simatic-
S7-1500-Controllers erstellt. Der neue Simatic
Machine Simulator V1.0 kombiniert dann diesen
digitalen Zwilling mit der Simulationssoftware
für mechatronische Maschinenkonzepte, NX
Mechatronics Concept Designer (NX MCD).
Damit werden komplette Maschinen virtuell
validiert: Das heißt, mechatronische und Steuerungsmodelle
inklusive einfacher bis komplexer
Verhaltensmodelle lassen sich zeitlich synchronisieren,
maschinennahe Applikationen simulieren
und schließlich validieren. Projektierungsfehler
werden frühzeitig erkannt und schon vor der
realen Inbetriebnahme behoben oder vermieden.
Im laufenden Betrieb hilft der Abgleich zwischen
digitalem Zwilling und realer Anlage, schnell auf
Änderungen reagieren und Anpassungen automatisch
in vor- und nachgelagerten Entwicklungsschritten
berücksichtigen zu können.
Fotos: TU Wien, Palfinger, CODESYS, Siemens