
Im Auftrag Ihrer Ziele
Kundenorientierung als Antrieb für die Zukunft
Das Wiener Traditionsunternehmen ELRA hat in seinem nunmehr 40-jährigen Bestehen
viele Veränderungen durchgemacht – der Wandel hatte jedoch immer eine Konstante:
den Fokus auf den Kunden.
er Wandel zur digitalisierten Industrie
und die Bewegung in Richtung Industrie
4.0 ist nicht den hippen Technologie
Start-ups vorbehalten. Die wahre Evolution
und (R-)Evolution findet gerade in einigen eingesessenen
Traditionsunternehmen statt: ELRA ist
so ein Beispiel. „Traditionelle Werte“, das klingt
vielleicht etwas verstaubt, ist es aber nicht. Denn
diese Werte sind Qualität, Verlässlichkeit und ein
Garantieversprechen, das man nur geben kann,
wenn man wirklich weiß, was man tut.
Im Wandel der Zeit und der Bedürfnisse ist das
jedoch oft nicht mehr genug, denn die Kundenanforderungen
haben sich gerade in der letzten Zeit
drastisch verändert: Die Notwendigkeit der Fokussierung
auf die eigenen Kernkompetenzen und der
stetige Druck einer Effizienzsteigerung führen
dazu, dass man die internen Prozesse straffen und
die gesamte Prozesskette möglichst optimieren
muss. Sonst hat man im Konkurrenzkampf sehr
164 AUTOMATION-GUIDE 2018
schnell das Nachsehen. Das hat ELRA rechtzeitig
erkannt und hat sich selbst gewandelt, um diesen
Wandlungsprozess für sich als Chance zu sehen
und zu nutzen. Vor nunmehr fast 40 Jahren hatte
man als Handelsunternehmen begonnen, denn das
war damals gefragt. Qualität und Verlässlichkeit
wurden aber schon zu der Zeit gelebt. Der Gründer,
Ing. Rauch, hat das Unternehmen mit dieser
Vision geprägt bis zum heutigen Tag.
Auf dem Weg zum ganzheitlichen
Lösungsanbieter
Bald hatte man aber bemerkt, dass die Kunden
neben den Antrieben auch noch weitere Leistungen
brauchen – und so kam allmählich auch eine
Produktion hinzu. Das war ein sehr großer Schritt
für das Unternehmen, aber wie sich herausstellte,
der einzig richtige.
Die Entwicklung ist damit jedoch nicht abgeschlossen,
denn heute ist es notwendig geworden,
D
Die CAN-Open
Kontrolleinheit ermöglicht
einen noch
gezielteren Einsatz
der Antriebe– von
Sensorenbestückung
bis zu vernetzten
Multiachsanwendungen
und Closed-
Loop-Regelkreisen.