
Antriebstechnik 4.0
Der schnelle Weg von der Idee zum Produkt
Industrie 4.0 mit dem Ziel einer „intelligenten“ Fabrik ist heute ein zentrales Thema. Die
zunehmende Integration von Systemen und Funktionen sowie die immer komplexere Vernetzung
von Komponenten können maßgeblich die Performance der Industrieautomation verbessern.
as Ziel ist es, die Informations- und
Materialflüsse rasch und transparent
zu steuern. Daraus ergeben sich für
Unternehmen neue Aufgaben. Wichtige Schlagworte
in diesem Zusammenhang sind stark individualisierte
und gleichzeitig kostengünstige Produkte
und das effiziente Handling kleiner Bestellmengen
ab Losgröße 1 bei kurzen Lieferzeiten.
Industrie4.0 in der Praxis
Der Antriebsspezialist FAULHABER hat sich den
mit Industrie 4.0 verbundenen Herausforderungen
bereits frühzeitig gestellt und den Vernetzungsgedanken
in seiner ganzen Vielschichtigkeit
in die Praxis umgesetzt. Das betrifft konsequent
alle Bereiche an allen Standorten: die Entwicklung
ebenso wie die Werkzeuge, die Produktion,
die Produkte und die Mitarbeiter. Überall werden
130 AUTOMATION-GUIDE 2018
der Informationsfluss und die direkte, schnelle
Kommunikation innerhalb der Standorte und
untereinander zum zentralen Thema. Der Nutzen
ist beachtlich, denn kürzere Entwicklungs- und
Lieferzeiten rechnen sich nicht nur für das Unternehmen
selbst, sondern auch die Anwender haben
dies schnell schätzen gelernt.
Intelligente Vernetzung rechnet sich
So arbeiten bei der Entwicklung neuer Produkte
und applikationsspezifischer Lösungen die Ingenieure
der unterschiedlichen Standorte in Deutschland,
der Schweiz und Ungarn je nach Bedarf und
den jeweiligen Kernkompetenzen eng zusammen.
Die Voraussetzungen für diese gegenseitige Unterstützung
schaffen einheitlich gestaltete und harmonisierte
Prozesse, klar definierte Methoden,
identische Formulare, eine gemeinsame Datenbasis
und exakt festgelegte, schnelle Kommunikationswege.
Letztendlich läuft durch diese Maßnahmen
der gesamte Entwicklungsprozess schneller
ab. Dazu trägt auch bei, dass Projekte grundsätzlich
vom Endtermin her rückwärts geplant
werden. Im besten Fall ist ein neues Produkt, zum
Beispiel ein anwendungsspezifischer Motion-
Controller, dann schon deutlich vor dem zugesagten
Liefertermin beim Kunden.
Auch eine „intelligente“ Produktion ist dazu unerlässlich.
Produziert wird immer auftragsbezogen,
wobei die Mitarbeiter sich problemlos an unterschiedlichen
Produktionslinien zurechtfinden, bei
D
Der Stammsitz der FAULHABER-Gruppe in Schönaich in
der Nähe von Stuttgart