
2018 AUTOMATION-GUIDE 87
ses den Einsatz der intelligenten Systeme. Im
Fokus stehen das Sammeln von Informationen
und das Aufstellen und Analysieren verschiedener
Optionen zur Vorbereitung der finalen Entscheidungsfindung.
„Die Leaders of Tomorrow scheinen KI als eine
Chance zu sehen, sich von vorbereitenden Aufgaben
zu entlasten, um sich auf das Wesentliche
besser konzentrieren zu können: auf das Ent_
scheiden“, kommentiert Fabian Buder, Leiter der
Studie beim GfK Verein, die Ergebnisse.
Denn dass der Mensch die Entscheidung treffen
soll, darüber sind sich drei Viertel der befragten
Top-Talente einig: 47 Prozent sind der Ansicht,
dass nur der Mensch allein die Entscheidung treffen
soll – die restlichen 29 Prozent geben an, dass
der Mensch zwar final entscheidet, die Entscheidungsvorbereitung
aber von KI unterstützt
werden soll.
„Unternehmen müssen mit der Entwicklung von
KI Schritt halten, sonst wird es schwer, den Nachwuchskräften
zu erklären, warum sie routinemäßige
Aufgaben erledigen müssen. Denn in den
Augen der Digital Natives sollten genau solche
Aufgaben künftig durch intelligente Maschinen
erledigt werden“, erklärt Rolf Bachmann, Vice
President St. Gallen Symposium.
work:olution– succeed in permanent beta
Den Themen Agilität, Digitalisierung und Innovation
widmet sich auch die diesjährige Zukunft
Personal Europe von 11. bis 13. September in
Köln. Als Impulsgeber rund um die Welt der
Arbeit gibt der Expo-Event unter dem Motto
„work:olution – succeed in permanent beta“ mit
über 770 Ausstellern und mehr als 450 hochkarätigen
Speakern praktische Handlungsoptionen zur
positiven Gestaltung des Wandels. Praxisorientierte
Agilität, Digitalisierung, Innovation– Begriffe, die die
Geschäfts- und Arbeitswelt umtreiben
Fotos: GfK Verein, Pixabay