
2018 AUTOMATION-GUIDE 181
Basis für neue Interaktionsmöglichkeiten und
Hands-free-Anwendungen. Ein gemeinsam mit
der Technischen Hochschule Mittelhessen
(THM) entwickelter Anwendungsfall verdeutlichte
dabei, wie die durchgängige horizontale Vernetzung
(vom Kundenauftrag bis zum Service) und
die vertikale Vernetzung (vom Sensor über eine
IoT-Plattform und das MES bis zum Leitstand)
funktionieren können.
Die IoT-Plattform könne Real- und Businessdaten
aus verschiedenen Quellen, Anlagen und
Systemen zusammenführen, intelligent verarbeiten
und Systeme aktiv beeinflussen. Über vernetzte
digitale Services sei es möglich, mit sphinx open
online verbundene Aktoren anzusteuern sowie
Sensorwerte oder Kenngrößen per Sprache abzufragen.
„Die mit unserer IoT-Plattform kombinierbare
Sprachsteuerung ist ein prädestiniertes
Beispiel dafür, wie sich künstliche Intelligenz und
Machine-Learning-Verfahren mit sphinx open
online verbinden lassen, um zukunftsfähige
Lösungen zu schaffen“, erklärt Siegfried Wagner,
Geschäftsführer der in-integrierte informationssysteme
GmbH.
Auf Basis eines Digital Twins könne sphinx open
online ein reales Abbild von Produktionssystemen
unter Berücksichtigung aller komplexen Rahmenbedingungen
erzeugen. Damit seien auch die
Auswertung von Vergangenheitsdaten und die
Nutzung von Prognosen möglich. So könnten
Foto: Fraunhofer IDMT
Prinzipiell kann die Spracherkennung und -steuerung des Fraunhofer IDMT an jeden noch so individuellen Einsatz
angepasst werden – von der einfachen Befehlssteuerung mit wenigen Worten bis hin zu einem komplexen dialogbasierten
Robotersystem.