
Projekte werden vom Endtermin aus rückwärts
geplant (links).
Kompakte Servoansteuerung mit zertifizierter
Sicherheitsfunktion bis zu PL e (unten)
2018 AUTOMATION-GUIDE 131
Promotion
Bedarf sogar an anderen Standorten. Dafür sorgen
einheitliche Produktionsregeln. Letztendlich
lassen sich durch diese Connectivity und Standardisierung
Engpässe vermeiden und eine gleichmäßige
Auslastung erreichen.
Der Trend zu höherer Integration
In der Antriebstechnik geht der Trend heute zu
höherer Integration, z. B. von Sicherheitsfunktionen.
Ein Beispiel dafür liefert eine kompakte
Servo ansteuerung für die Mensch-Maschine-Kollaboration
(MC 5004 P STO) mit zertifizierter
Sicherheitsfunktion bis zu PL e. Ein externes
Sicherheitsrelais für die Motorversorgung ist nicht
mehr notwendig. Ohne Einbußen bei der Sicherheit
vereinfacht sich die Verdrahtung, und die
Gesamtkosten sinken.
Jede Integration führt dabei zu höherer Komplexität,
muss aber gleichzeitig mit möglichst niedrigen
Kosten realisiert werden. Auch hier ist für
FAULHABER Vernetzung der Schlüssel zum
Erfolg. Standortübergreifende Koordination von
Kernkompetenzen, enge Verzahnung mit den
eigenen Lieferanten sowie Networking mit Forschungsinstituten
und Verbänden schaffen hierfür
die besten Voraussetzungen. Den Connectivity-
Gedanken in die Praxis umzusetzen, zahlt sich für
alle Beteiligten aus, da jeder organisatorische
Bereich eines Unternehmens von klaren Strukturen,
gemeinsamen Arbeitsplattformen und klar
definierten Kommunikationswegen profitiert.
Das gilt für Entwicklung und Produktion ebenso
wie für Logistik, IT, Personalabteilung und
Marketing.
FAULHABER Austria GmbH
1030 Wien
Modecenterstraße 22
Tel.: +43/1/796 31 49-0
info@faulhaber-austria.at
www.faulhaber.com