
2018 AUTOMATION-GUIDE 67
partnern, wie dem Mobilfunkanbieter Telefónica
und den Endgeräteherstellern Huawei und Nokia,
engagiert sich Weidmüller in einem internationalen
Projekt. „Im Rahmen des Forschungsprojekts
5GTANGO, das von der EU über das Förderprogramm
‚Horizon 2020‘ mitgetragen wird, sollen
Maßnahmen zur Qualifizierung von Services
umgesetzt werden, die 5G-Netzwerke flexibel
programmierbar und damit besser skalierbar
machen“, erklärt Bök, der das Projekt bei
Weidmüller betreut.
Für das Unternehmen, das sich immer mehr auf
Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen
spezialisiert, ergeben sich bei 5GTANGO Synergien
als Anwender in der eigenen Fertigung und
als Anbieter von Lösungen für die Digitalisierung.
Mit dem Piloten „Smart Manufacturing“ ermöglicht
Weidmüller ein industrielles Anwendungsszenario.
In einer Produktionshalle in Detmold
wir dazu ein sogenanntes Industrial-Internet-of-
Things-Testbed (IIoT-Testbed) genutzt. „Wir
stellen aber nicht nur die Infrastruktur bereit,
sondern definieren auch Anforderungen aus
industrieller Sicht und unterstützen die forschenden
Partner, wie die Universität Paderborn, beim
Validieren und Verifizieren der entwickelten Services“,
sagt Bök. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist
die Unterstützung bei der Verbreitung und der
Berichterstattung gemeinsam mit den Projektpartnern
der EU-Kommission.