
Streifzug durch die Zukunft
HANNOVER MESSE zieht durchweg positive Bilanz
Am 27. April ging die HANNOVER MESSE 2018 erfolgreich zu Ende. An fünf
Messetagen informierten sich 210.000 internationale Besucher über die Trends
und Technologien, die die Zukunft der Industrie- und Logistikbranche prägen.
Die HANNOVER MESSE hat einmal
mehr ihren internationalen Führungsanspruch
untermauert. 70 Prozent der Aussteller
haben auf der diesjährigen Messe eine technische
Neuheit oder eine technische Weiterentwicklung
Ihrer Produkte präsentiert. „Die HANNOVER
MESSE ist die Messe der Neuheiten“, so Friedhelm
Loh, Vorstandsvorsitzender des Ausstellerbeirats
der HANNOVER MESSE. „Wer die Zukunft
der Produktion sehen will, kommt an einem
Besuch nicht vorbei, ob CEO oder Eigentümerunternehmer.“
Unter dem Leitthema „Integrated Industry –
Connect & Collaborate“ wurden neue Formen des
Austauschs zwischen Mensch, Maschine und IT
präsentiert. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands
der Deutschen Messe AG, sagte hierzu zum
Abschluss der HANNOVER MESSE und CeMAT:
„Technologie ist Assistenz und nicht Konkurrenz
für den Menschen. Das ist die Kernbotschaft dieser
Messewoche. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt:
Er ist Entscheider und Impulsgeber.“
„Hannover ist die Heimat der Industrie 4.0, das
ist gelernt. Hier trifft sich das Who’s who der
internationalen Industrie. Wer Orientierung
sucht, wird hier fündig“, fasste Friedhelm Loh die
positiven Gespräche auf der diesjährigen Messe
zusammen. Insbesondere das hochwertige Networking,
die hohe Besucherqualität und der Kontakt
zu Kooperationspartnern wird von den Ausstellern
an der HANNOVER MESSE geschätzt.
190 AUTOMATION-GUIDE 2018
82 Prozent der Aussteller geben an, dass sie auf der
Messe ihre angestrebten Besuchergruppen erreicht
haben. Insbesondere die Anzahl der internationalen
Besucher wird hierbei geschätzt.
Globale Vernetzung der Industrie
Am 22. April, wurde die HANNOVER MESSE
von der deutschen Bundeskanzlerin Angela
Merkel und dem mexikanischen Staatspräsidenten
Enrique Peña Nieto eröffnet. Das diesjährige
Partnerland Mexiko brachte insgesamt rund
150 Aussteller mit, die sich in allen wichtigen
Technologiebereichen der Messe mit eigenen
Gemeinschaftsständen präsentieren. Zahlreiche
Regierungsmitglieder und Gouverneure der mexikanischen
Bundesstaaten suchen während der
Messe den Austausch mit den Industrieunternehmen
der Welt. Die Spitzenpolitiker beider
Länder begannen den traditionellen Messerundgang
in der Halle 27: Mexiko zeigte dort auf
seinem Zentralstand Chancen für industrielle
Investoren in Mexiko.
Ebenfalls in Halle 27 fand die Global Business &
Markets statt, Europas größte Veranstaltung für
die Außenwirtschaft mit einer Ausstellungsfläche
von mehr als 7.000 Quadratmetern. In das mehrtägige
Konferenzprogramm zu den Themen
Markt erschließung, industrielle Kooperation und
Direktinvestitionen im Ausland brachten sich
zahlreiche Unternehmensnetzwerke ein, die
Mittel ständlern aktiv beim Zugang zu den Wachs-