
tenden Industrie dem menschlichen Talent die
Chance auf ein höheres Produktivitätsniveau und
letztlich auf anspruchsvollere Beschäftigung
bieten.
Damit diese bessere Zukunft Wirklichkeit wird,
so heißt es in dem Bericht, müssen die meisten
Länder jedoch ihre Berufsausbildungsprogramme
verbessern. Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen
und Mathematik werden wichtige Studienbereiche
bleiben, stellt der Bericht fest. Für die
Automatisierung und Anwendungen künstlicher
Intelligenz braucht es jedoch dringend weitere
Grundausbildungsprogramme und ein Umdenken
in der Lehrkräfteausbildung.
ABB selbst bereitet sich mit der Schaffung „digitaler
Arbeitsplatzumgebungen“ und der intensiven
78 AUTOMATION-GUIDE 2018
Die technologische
Zukunft ist weltweit nicht
aufzuhalten. Dennoch sind
nicht alle Länder gleich
gut vorbereitet.
Schulung der Mitarbeiter in digitalen Automations
Tools bereits intensiv auf die Zukunft
vor. Zudem fördert ABB in den unternehmenseigenen
Forschungszentren die Innovation ebenso
wie mit zahlreichen durch die Risikokapitalgesellschaft
ABB Technology Ventures (ATV) ermöglichten
Kooperationspartnerschaften mit Start-ups.
In den globalen Bereichen Politik und Bildung
setzt ABB die Zusammenarbeit mit Branchenverbänden,
multilateralen Organisationen und
akademischen Einrichtungen fort. Um eine smarte
Automation, erhöhte Produktivität und die
Schaffung hochqualitativer Arbeitsplätze zu
ermög lichen, steht das Unternehmen politischen
Entscheidungsträgern auf Wunsch auch beratend
zur Seite.
INFO-BOX
„The Automation Readiness Index (ARI): Who Is Ready for the Coming Wave of Innovation?“
Die Analyse beruht auf einem neuen, von der Intelligence-Unit des „Economist“ eigens entwickelten Index sowie
auf einer Reihe ausführlicher Gespräche mit Fachleuten aus der ganzen Welt. Der Bewertung liegen insgesamt
52qualitative und quantitative Indikatoren zugrunde, die in Absprache mit Automationsexperten und Persönlichkeiten
aus der Bildung und Wirtschaft ausgewählt wurden. ABB und die Intelligence-Unit des „Economist“
planen, den ARI jährlich zu aktualisieren und das Ranking gegebenenfalls anzupassen. Damit soll der Index ein
Instrument werden, mit dem Regierungen ihre Strategien zur erfolgreichen Teilnahme an einer hochautomatisierten,
hochdigitalisierten globalen Wirtschaft festlegen und kontinuierlich anpassen können.