
würden sich Hersteller und Zulieferer bereits einrichten.
Die vernetzte Fertigung in Zeiten von
Industrie 4.0 biete neue Chancen und Effizienzgewinne
gerade auch in der Produktion, so die
Studienautoren. Neue Technologien wie Elektroantriebe,
das autonome Fahren und neuartige
Formen der Interaktion mit dem Auto würden
von manchen Zulieferern einen Umbau und eine
Erweiterung der bisherigen Produktpalette erfordern.
Der Grund dafür ist schnell gefunden:
Zukünftig werden immer mehr softwaregetriebene,
dynamische Fahrzeug- und Powerkontrollsysteme
gebraucht. „Der Wandel im Automobilbau
ist fundamentaler als je zuvor, denn er vollzieht
sich auf Kunden-, Prozess- und Produktebene
zugleich“, erklärt Jörn Buss, Partner bei Oliver
Wyman. „Der Automobilindustrie stehen stürmische
Zeiten bevor.“
Buss verweist auf das Nachbarland Deutschland.
„Die deutsche Automobilindustrie hat in den
vergangenen Jahren ihren Absatz weltweit kontinuierlich
gesteigert und Marktanteile gewonnen.
56 AUTOMATION-GUIDE 2018
Allerdings sind die Unternehmen weit davon
entfernt, sich auf der aktuell guten wirtschaftlichen
Lage auszuruhen zu wollen.“ Sie würden
massiv in neue Technologien investieren, auf der
Antriebsseite ebenso wie bei der Digitalisierung.
„Insbesondere die deutsche Automobilzulieferindustrie
befindet sich aufgrund ihrer konsequenten
Internationalisierung in den vergangenen zehn
Jahren in einer Position der Stärke. Damit sind
gute Voraussetzungen gegeben, um auch die
neuen Herausforderungen in einem sich verschärfenden
Wettbewerbsumfeld anzupacken“, unterstreicht
VDA-Präsident Bernhard Mattes.
Elektromobilität stellt Autoindustrie
auf den Prüfstand
Die Zeichen würden weiter auf Wachstum stehen.
So wurden weltweit im Jahr 2017 95 Millionen
PKW und leichte Nutzfahrzeuge gebaut. Im
Jahr 2030 prognostiziert die Studie ein Volumen
von 123 Millionen Fahrzeugen – ein Plus von
30 Prozent. Die automobile Wertschöpfung solle
Elektromobilität, Digitalisierung
und neue Formen
der urbanen Mobilität sind
Treiber der rasanten
Entwicklung in der Automobilindustrie.