
2018 AUTOMATION-GUIDE 49
Promotion
Der ILC 2050 BI unterstützt des Weiteren sämtliche
in der Gebäudetechnik etablierten Standards
wie BACnet IP, BACnet MS/TP, M-Bus, KNX/
TP, SNMP oder oBIX. Entsprechende Module
des Inline-I/O-Portfolios ermöglichen die
Ankopplung gängiger Bussysteme wie Dali, Modbus/
TCP oder Modbus/RTU. Durch die protokollunabhängige
Einbindung der Feldgeräte in die
IoT-basierte Steuerung reduziert sich der Engineering
und Verkabelungsaufwand erheblich.
Mit dem Gebäudemanagement lassen sich die
verschiedenen Liegenschaften einfach sowie
ortsunabhängig steuern und kontrollieren. Darüber
hinaus können bestehende Gebäude problemlos
in das neue System integriert werden. Das
eröffnet vielfältige Vorteile für den Betreiber, der
nun beispielsweise Standorte miteinander vergleichen
oder eine Kommunikationsplattform für alle
Liegenschaften aufbauen kann. Auf Basis der
vorliegenden Daten ist eine gebäudeübergreifende
Verbesserung der Versorgungsprozesse möglich,
was zu einem wirtschaftlicheren Betrieb der
Liegenschaften führt.
Intelligente Vernetzung von Erzeugern,
Verbrauchern und Speichern
Erst durch die intelligente Vernetzung von Energieerzeugung,
-verbrauch und -speicherung in
Kombination mit dem Wärme- und Kältekreislauf
lassen sich ein effizientes Energiemanagement
sowie ein besserer Versorgungsprozess erreichen.
2016 generierte Phoenix Contact am Standort
Bad Pyrmont 64 Prozent der benötigten Energie
selbst. Die vier dort befindlichen Büro- und
Über 27Inline-Steuerungen vom Typ ILC 2050 erhält das
Gebäudemanagementsystem Emalytics sämtliche Daten
aus der Feldebene.