
Selbstfahrende Autos, mit Menschen kollaborierende Roboter und viele weitere „smarte“ Technologien für Städte,
die Medizin oder die Industrie benötigen extrem schnelle und zuverlässige Kommunikationssysteme.
2018 AUTOMATION-GUIDE 65
mentarer Bestandteil bei der Digitalisierung der
Produktion und bei neuen Wertschöpfungssystemen.
Wenn permanent kabellos Maschinendaten
gesammelt werden, während gleichzeitig digitale
Assistenzsysteme, wie beispielsweise Datenbrillen,
verbunden im Einsatz sind, bedarf es leistungsstarker
Mobilfunknetze. „Herausforderungen, die
mit der Digitalisierung einhergehen, sind also der
geschickte Datentransport und das Schaffen der
dafür notwendigen Infrastruktur“, verdeutlicht
Patrick Benjamin Bök, Leiter des Bereichs Global
Digitalization bei Weidmüller. „Vor dieser
He rausforderung stehen nicht nur wir als Unternehmen,
sondern auch andere Industriezweige,
wie beispielsweise die Automobilindustrie.“
„Damit das im industriellen Umfeld funktioniert,
müssen jedoch besondere Anforderungen erfüllt
werden“, ergänzt Jan Stefan Michels, Leiter der
Standard- und Technologieentwicklung bei Weidmüller.
„Dazu gehören zum Beispiel die absolute
Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Kommunikation
auch unter den rauen Bedingungen in der
Produktion, die Möglichkeit des Betriebs ‚privater‘
5G-Netzwerke ohne zwingende Einbindung
von Mobilfunkprovidern und die Diagnose und
Fehlerbehebung bei Nutzung von providerbetriebenen
Netzen. Gleichzeitig müssen wir gemeinsam
mit den Mobilfunkprovidern Geschäftsmodelle
für die Machine-to-Machine-Kommunikation
entwickeln, weil sie grundsätzlich anders
Fotos: Weidmüller, Siemens