
2018 AUTOMATION-GUIDE 73
Promotion
Die Produktion der Zukunft stellt zunehmend
komplexe Anforderungen. Als eine Spielart der KI
hilft maschinelles Lernen, Robotersysteme für die
flexible Fertigung fit zu machen. Dabei geht es
darum, Daten zu interpretieren, Korrelationen zu
finden und daraus Informationen abzuleiten.
In der Produktion von heute sind Abläufe äußerst
effizient aufeinander abgestimmt, selbst kurze
Störungen oder Stillstandzeiten haben enorme
wirtschaftliche Folgen. Maschinelles Lernen und
KI haben das Potenzial, Produktivität und Verfügbarkeit
bei laufender Produktion zu optimieren.
Weitere Verbesserungen ergeben sich bei der Prozessqualität,
der Taktzeit, dem Energieverbrauch
und den Wartungsintervallen. Möglich wird das
durch eine zentrale Planung. Eine Software, die
auf KI-Algorithmen fußt, steuert eigenständig den
Produktionsprozess. Allerdings nicht nach heutigem
Verständnis, in dem sie den Maschinen vorgibt,
wie etwas zu produzieren ist. Vielmehr plant
die Software, was zu tun ist, und berücksichtigt
dabei Takt- und Lieferzeiten. Für die Umsetzung
ist nur noch entscheidend, welche Produktionsressourcen
zur Verfügung stehen.
KUKA CEE GmbH
4020 Linz
Gruberstraße 2–4
Tel.: +43/732/78 47 52-0
KUKAAustriaOffice@kuka.com
www.kuka.com
Der LBR iiwa ermöglicht
es Mensch und
Roboter in enger
Zusammenarbeit
hochsensible Aufgaben
zu lösen.