
2018 AUTOMATION-GUIDE 167
61 Prozent der europäischen Befragten an, dass sie
vor allem Notebooks für ihre Remote-Teams
bereitstellen, 55 Prozent der Unternehmen stellen
Smartphones zur Verfügung. Diese Geräte werden
auch in den nächsten drei Jahren am häufigsten
genutzt werden. Allerdings zeigten die Unternehmen
auch zunehmend Interesse an innovativen
Lösungen wie beispielsweise mobilen Edge-Computing
Geräten (zehn Prozent, in Deutschland elf
Prozent) sowie Thin- und Zero-Client-Lösungen
(neun Prozent, in Deutschland elf Prozent).
Smart-Glasses-Lösungen für Unternehmen
sind im Kommen
Vor allem größere Unternehmen mit mehr als
500 Mitarbeitern fungieren als Vorreiter bei der
Einführung von Wearables am Arbeitsplatz.
24 Prozent der befragten europäischen IT-Entscheider
gehen davon aus, dass innerhalb der
nächsten zwölf Monate eine Smart-Glasses-Lösung
für ihre Mitarbeiter eingeführt wird. Bei Unternehmen
mit weniger als 500 Mitarbeitern gaben
dies europaweit 16 Prozent an. In Deutschland
prognostizieren 77 Prozent der Befragten, dass
innerhalb der nächsten drei Jahre smarte Datenbrillen
in ihrem Betrieb zum Einsatz kommen.
Zu den treibenden Faktoren für die Nutzung von
Smart Glasses in deutschen Unternehmen gehört
die Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter
(43 Prozent) sowie die ansteigende Datenmenge,
die das Internet of Things (IoT) mit sich bringt
(41 Prozent). Darüber hinaus sind die technischen
Neuerungen im Bereich Augmented Reality
(AR) und Assisted Reality für 35 Prozent der
Befragten maßgeblich. Für 29 Prozent der deutschen
Unternehmen spielt zudem die Einführung
von 5G eine Rolle. Als wesentlichen Vorteil der
Einführung von intelligenten Brillen für die Mitarbeiter
sehen darüber hinaus 45 Prozent der
Befragten in deutschen Unternehmen aus dem
Bereich Produktion die Freisprechfunktion, die
beispielsweise der Toshiba dynaEdge bietet.
Maki Yamashita, Vice President, B2B PC, der
Toshiba Europe GmbH erklärt: „Es ist interessant
Smarte Datenbrillen auf dem Vormarsch: 77Prozent der
Befragten in Deutschland planen ihren Einsatz innerhalb
der nächsten drei Jahre.
Fotos: Toshiba, creativeart/Freepik