
Ganzheitliche Sicherheit
TÜV AUSTRIA und Fraunhofer Austria stellen White Paper vor
Industrie 4.0 ist nicht mehr nur Zukunftsvision. Digitalisierung und Vernetzung sind in
Fabriken und Produktionsanlagen längst angekommen. Ganz wichtig für eine smarte Fabrik sind
neben der Effizienz die funktionale Sicherheit und in zunehmenden Maße auch die IT-Security.
em steigenden Einfluss der IT-Security
widmen sich TÜV AUSTRIA im
Rahmen des TÜV AUSTRIA-Digital
Acce le ration Incubators NEXT HORIZON und
Fraunhofer Austria Research in ihrem bereits dritten
gemeinsamen White Paper der Reihe „Sicherheit
in der Mensch-Roboter-Kollaboration“. Die
Autoren geben darin einen Überblick über den
Stand der industriellen Vernetzung und IT-Security
im Jahr 2018 und zeigen die Potenziale und
Risiken für den Anwendungsfall der Mensch-
Roboter-Kollaboration anhand der Erkenntnisse
der Forschungsarbeiten in der TU-Wien-Pilotfabrik
Industrie 4.0 und anhand von praxisorientierten
Anwendungsfällen auf. So soll das
Bewusstsein für die Abhängigkeit beider Welten
74 AUTOMATION-GUIDE 2018
im stark vernetzten und digitalisierten Szenario
der Industrie 4.0 geschärft werden.
Kernstück des White Papers und Ergebnis des
gemeinsamen Forschungsprojekts ist die von TÜV
AUSTRIA und Fraunhofer Austria entwickelte
integrierte Beurteilung von funktionalen und
informatorischen Gefährdungen innerhalb der
Risikobeurteilung. Denn nur eine integrative
Betrachtung der funktionalen Sicherheit und ITSecurity
bereits bei der Planung ermöglicht es,
kollaborative Arbeitszellen ganzheitlich sicher zu
gestalten und so die Potenziale dieser Technologie
ausschöpfen zu können.
Digitale Strategien entwickeln
Das topaktuelle Handbuch des TÜV AUSTRIA,
„Die digitale Transformation – Industrie 4.0 und
Internet of Things“, liefert einen Abriss von den
Anfängen der ersten industriellen Revolution bis
hin zum heutigen Verständnis der vierten industriellen
Revolution, der Industrie 4.0. Es erläutert
anhand vieler eingängiger Praxisbeispiele, welche
Bedeutung die Digitalisierung in der produzierenden
Industrie (Industrie 4.0), im Consumer- (z. B.
Smart Home) oder auch im Mobilitätsbereich
(automatisiertes Fahren) erfährt.
Das Buch enthält Grundlagenwissen sowie praktische
Anleitungen, die insbesondere Unternehmern
und Entscheidern in der Wirtschaft beim Erarbeiten
und bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie
helfen. Aber auch Privatpersonen erfahren,
D
Alexandra Markis, TÜV AUSTRIA, und Fabian Ranz,
Fraunhofer Austria Research, präsentieren mit Sabrina
Steger, TÜV AUSTRIA IT-Security-Expertin, ihr drittes
White Paper zur Mensch-Roboter-Kollaboration:
„Einfluss der IT-Security“.