
Deep Learning & Co.
Künstliche Intelligenz in der Fertigung
Digitale Industrieszenarien werden zunehmend wichtiger. Das Interesse daran, wie
sich mit dem Internet verbundene Fahrzeuge, Aufzüge und Rolltreppen, vernetzte
Fabriken, intelligente Logistik und vorausschauende Wartung umsetzen lassen
steigt kontinuierlich. Und die Hersteller reagieren darauf verstärkt mit Konzepten,
die einen Fokus auf künstliche Intelligenz legen.
So präsentierte der Technologiekonzern
Huawei kürzlich innovative Lösungen und
Best Practices für die digitale industrielle Transformation.
Die weitreichende Konvergenz neuer
IKT- und Fertigungssysteme im Zeitalter von
Industrie 4.0 habe laut dem Konzern eine
um fassende industrielle Revolution in der globalen
Fertigungsindustrie ausgelöst. Umfangreiche
Anpassungen, globales kollaboratives Design,
intelligente Fabriken, vorausschauende Wartung
und vernetzte Fahrzeuge würden dabei die gesamte
Wertschöpfungskette neu definieren und
zudem neue Produktionsmethoden, Branchenstrukturen,
Geschäftsmodelle und wirtschaftliches
Wachstum stimulieren.
„Angesichts der zunehmenden Integration verschiedener
Branchen erfordert der industrielle
160 AUTOMATION-GUIDE 2018
Wandel die weitere Vertiefung der Digitalisierung“,
sagt Zhang Lin, Präsident des Huawei
West European Enterprise Business. „Als einer der
führenden Anbieter von IKT-Lösungen in der
Branche setzt Huawei auf modernste Technologien
wie IoT, Cloud-Computing, neue Funktechnologien
(5G) und agile Netzwerke. Darüber
hinaus haben wir die offenen, innovativen Open-
Lab-Plattformen eingerichtet, die unsere Zusammenarbeit
mit Partnern aus dem Ökosystem
ermöglichen und so den digitalen industriellen
Wandel mit einem Mehr an Effizienz und Intelligenz
zu beschleunigen.“
Testszenarien für smarte Fabriken
So präsentierte das Unternehmen beispielsweise
den DS 7 Crossback, das erste Fahrzeug, welches
KOMMERZIELLE EINSATZMÖGLICHKEITEN
„In den Anfängen von AI gab es– wie in anderen Branchen auch– keine
direkte Planung eines neuen Markts. Die Wurzeln reichen zurück bis in
die 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts und waren zunächst rein akademischer
Natur. Erst seit knapp zehn Jahren ist AI nicht mehr vorrangig
akademisch getrieben, sondern von kommerziellen Einsatzmöglichkeiten.“
Monika Becker, Leiterin Business Unit Software,
Hager Unternehmensberatung