
Sicherheit ist Trumpf: Mit dem Security-by-Design-Konzept von WAGO und Sicherheitsmechanismen
wie Open VPN, SSL- oder TLS-Verschlüsselung erreicht der Anwender schnell ein hohes Schutzniveau.
Die Linux-Basis unterstützt wesentliche Sicherheitsprotokolle
und sorgt dafür, dass diese dank
der Linux-Community ständig weiterentwickelt
werden. IT-Security by Design lautet daher die
WAGO-Devise: Alle IT-Security-Mechanismen
sind fest in den Controller integriert und können
nicht durch Fremdzugriff ausgekoppelt werden.
Mehr Flexibilität für die Produktion
Schließlich wird für die Unternehmen immer
entscheidender, wie schnell und flexibel sie ihre
Prozesse auf sich ändernde Marktanforderungen
anpassen können. Die Wandlungsfähigkeit der
Produktion wird zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor.
Die Lösung dazu heißt DIMA
(Dezentrale Intelligenz für Modulare Anlagen).
DIMA ist eine neutrale Softwareschnittstelle zwischen
den Fertigungsmodulen sowie der Produktionssteuerung
und basiert auf der digitalen
Beschreibung von Fertigungsmodulen mit dem
140 AUTOMATION-GUIDE 2018
Herzstück MTP (Module Type Package). Das
MTP liegt wie ein Mantel – oder im Kontext von
Industrie 4.0 – wie eine Verwaltungsschale um das
Fertigungsmodul und beschreibt unter anderem
dessen Funktionen, visuelle Darstellung, Diagnose
informationen und technischen Daten. Das
MTP fungiert dabei als digitaler Repräsentant des
physischen Anlagemoduls im Informationsnetz.
Es repräsentiert die Funktionen des Anlagemoduls
und verwaltet diese in der Architektur der gesamten
Anlage. Eingebettet in die Methodik DIMA
ist das MTP damit ein sehr wichtiger Baustein,
um Industrie-4.0-Anforderungen zu lösen.
Mit der im November 2014 auf der Namur-
Hauptsitzung erstmals vorgestellten DIMAMethodik
ist das möglich, was sich Betreiber
modularer Anlagen seit Jahren wünschen: das
An- und Abkoppeln von Produktionsmodulen
ohne Programmieraufwand im Produktionsleitrechner.
Anlagenmodule sind damit im Sinne