
Die neue, fünfte Mobilfunkgeneration verspricht, eine wahre technologische Revolution zu werden,
an der weltweit– auch am AIT Austrian Institute of Technology– intensiv gearbeitet wird.
5G-Funktechnologie für flexible
Fertigungs straßen
Hersteller arbeiten weltweit mit Hochdruck an
der Entwicklung der neuen 5G-Technologien, die
vor allem für künftige Internet-of-Things-Anwendungen
zum Einsatz kommen sollen. Auch das
AIT Austrian Institute of Technology besitzt eine
besondere Hightech-Kompetenz im Bereich intelligenter
Antennen und Funkwellenausbreitung in
anspruchsvollen dynamischen Umgebungen.
Gemeinsam mit Siemens Österreich wurde kürzlich
die Entwicklung von sogenannten Low-
Latency-Schlüsseltechnologien im Forschungsprojekt
UNWIRE gestartet. Das Projekt wird im
Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie (bmvit) geförderten
Programms „Produktion der Zukunft“ der österreichischen
Forschungsförderungsgesellschaft
(FFG) finanziert.
Thomas Zemen, führender Experte für 5G-Systeme
und Projektleiter am AIT: „Wir messen die
Eigenschaften der Funkwellen in komplexen und
großflächigen Industrieumgebungen. Die Messdaten
68 AUTOMATION-GUIDE 2018
werden verwendet, um die Leistung von
künftigen industriellen Funksystemen zu beurteilen.
Mit diesem Konzept können wir die effektivsten
Signalverarbeitungsalgorithmen und Diversitätsmechanismen
für den robusten Betrieb eines
drahtlosen Kommunikationssystems in realen
industriellen Szenarien untersuchen und validieren.
Damit ermöglichen wir flexible Produktionsverfahren,
die eine erhöhte Auslastung ermöglichen
und die Umrüstungskosten minimieren.
„Die Anforderungen an Funkverbindungen, die
als Ersatz für Verkabelungen im industriellen
Umfeld dienen, sind besonders anspruchsvoll.
Sicherheitsanforderungen und Produktionseffizienz
erfordern eine extrem hohe Verfügbarkeit,
und die Latenz für hochdynamische Regelvorgänge
muss sehr gering sein“, meint Martin Schiefer,
Leiter der Radio-Frequency-Research-Gruppe der
Siemens Corporate Technology in Wien.
Das Forschungsprojekt UNWIRE ermöglicht
Siemens, die optimale Funklösung für den
in dustriellen Einsatz der Zukunft zu entwickeln,
5G basiert und darüber hinaus.