
eingebundenen Kundenbeirats. Keinen einzigen
der wesentlichen Punkte hat Rittal später bei der
Entwicklung aufgegeben. „Es war für mich eine
tolle Erfahrung, dabei zu sein, wenn ein neues
Produkt entsteht“, fasst auch Rittal-Kunde Heinz-
Josef Schmitz von Blumenbecker seine Erfahrungen
zusammen. „Und ich bin sehr froh darüber,
dass viele An regungen, die wir als Schaltanlagenhersteller
gegeben haben, auch mit in das Produkt
einge flossen sind.“
Vorhang auf
Das Ergebnis dieser aufwendigen Forschungs-
und Entwicklungsarbeit trägt den Namen VX25
und ist das erste Schaltschranksystem, das vollständig
entlang der Anforderungen nach erhöhter
Produktivität im Steuerungs- und Schaltanlagenbau
und derer von Industrie-4.0-Wertschöpfungsketten
entwickelt wurde. Über 25 angemeldete
Schutzrechte belegen den hohen Innovationsgrad
des VX25.
Der Name VX25 ist Programm und steht für die
Vielfalt an Möglichkeiten, das Erfüllen x-facher
Kundenanforderungen und für eine perfekte
Symmetrie durch ein übergreifendes, durchgängiges
25-Millimeter-Maßraster.
34 AUTOMATION-GUIDE 2018
„Neu ist, dass nie zuvor ein Schaltschranksystem
so konsequent und systematisch für den maximalen
Kundennutzen entwickelt wurde. Der VX25
‚tickt‘ so, wie der Steuerungs- und Schaltanlagenbauer
denkt und handelt: in Funktionen und
Prozessen“, erklärt Rittal-F&E-Geschäftsführer
Thomas Steffen.
Im Rahmen der
Möglichkeiten
Das Herzstück der Innovation
ist die Neuentwicklung
des Rahmenprofils,
denn dieses entscheidet
über den Bauraum, die
Effizienz bei Engineering
und Montage, die Erweiterungsmöglichkeiten,
die
KUNDENNUTZEN PUR!
„Nie zuvor wurde ein Schaltschranksystem so
konsequent und systematisch für den maximalen
Kundennutzen entwickelt. Der VX25 ‚tickt‘ so, wie
der Steuerungs- und Schaltanlagenbauer denkt
und handelt: in Funktionen und Prozessen.“
Dr. Thomas Steffen,
Geschäftsführer F&E bei Rittal