
Das ist die digitale Zukunft
Mit WAGO zur smarten Fabrik
Der Trend der Digitalisierung stellt produzierende Unternehmen vor einige
Herausforderungen, die diese mittelfristig lösen müssen. WAGO hat sich intensiv mit
diesen Anforderungen auseinandergesetzt und zeigt konkrete Lösungsansätze.
n der Industrie steigt der Druck:
Die Individualisierung von Produkten,
schnellere Produktzyklen und höhere
Produktvielfalt verlangen mehr Flexibilität in der
Fertigung bei niedrigeren Kosten. Die Smart
Factory liefert die Antwort auf die Herausforderungen,
doch die digitale Transformation in der
Produktion steht erst am Anfang.
Voraussetzung hierfür sind transparente Informationen
zu Abläufen, Performance und Qualität.
Zwar werden in industriellen Prozessen bereits
enorme Datenmengen erfasst, allerdings sind diese
meist auf verschiedene Systemen verteilt – und
dies häufig in Formaten, die nicht kompatibel
sind. Das erschwert die Vernetzung der Anlagen
138 AUTOMATION-GUIDE 2018
und Prozesse. Ein Erfolgsfaktor der Smart Factory
ist daher die Integration von Sensorik und Ak torik
und die anschließende Aufbereitung in ein
Standardformat für den Fertigungsprozess.
Möglich wird dies mit modularer Automatisierungstechnik
mit einer offenen Systemarchitektur,
wie dem WAGO-I/O-SYSTEM 750: Mit der
kanalweisen Skalierbarkeit des Systems auf die
Anwendung und mit der Auswahl von mehr als
500 Funktionsmodulen standardisiert es nahezu
jedes in der Feldebene auftretende Signal auf
einen Standardfeldbus.
Die horizontale Vernetzung ermöglicht die standardisierte
Kommunikation unterschiedlicher
Fertigungsinseln. Der Vorteil bei der Nutzung des
WAGO-I/O-SYSTEMS ist neben der Vielfalt an
Feldbusschnittstellen die Mehrkanaligkeit: Aus
einem Knoten heraus können mehrere Kommunikationslinien
zu unterschiedlichen Clients
bedient werden. Dabei eröffnet Wireless-Kommunikation
neue Möglichkeiten. So kann etwa über
Mobilfunk neben der lokalen IT auch die Logistik
für die Lieferung und Distribution über Anlagen-
und Fabrikgrenzen hinweg eingebunden werden.
Effizienz via Cloud
Fertigungsinseln müssen auch in der Vertikalen
über Fabrikgrenzen hinaus zur Private oder Open
Cloud kommunizieren können, sodass bei Bedarf
selbst Endkonsumenten in die Produktion eingreifen
können. IO-Systeme bieten eine nahtlose
I
Durchgängig bis in die Cloud: Bei der Vertikalen
ermöglicht WAGO über standardisierte Schnittstellen
wie MQTT die Anbindung von Leitebene, Unternehmens-IT
oder Cloud.