
2018 AUTOMATION-GUIDE 97
beim Kunden Wert stiften“, erläutert Stefan
Amann, Vertriebsdirektor für den deutschsprachigen
Raum bei Packsize.
Zu große Verpackungen mit viel zu viel Luft
darin, zu große Versandvolumen, hohe Transportkosten
und Beschädigungen an versandten Produkte
sollten bald der Vergangenheit angehören.
„Gemeinsame Analyse und Optimierung helfen,
Verpackungsprozesse beim Kunden sicherer und
effizienter zu machen.“ Hersteller könnten
dadurch Zeit und Material sparen, die Produktivität
steigern und gleichzeitig weniger Rohstoffe
verbrauchen. Das wirke kostensenkend und positiv
auf die CO2-Bilanz, sei somit auch ein nachhaltiger
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
„Packsizes Leitmotiv heißt nicht von ungefähr
‚Smart Packaging for a Healthy Planet‘“, ergänzt
Carsten Dickmann, Marketingleiter bei Packsize.
Voll automatisierte Produktion
Kellner & Kunz lud kürzlich in die Pilotfabrik in
der Seestadt Aspern bei Wien. Das C-Teile-Großhandels
und Dienstleistungsunternehmen aus
Oberösterreich ist einer der 20 Partner, der sich
mit seinen automatisierten Bestell-, Lager- und
Liefersystemen für C-Teile in das Projekt „Industrie
4.0“ einbringt. Kellner & Kunz stellte RFIDDemosysteme
und innovative Werkzeugausgabeautomaten
vor, die in der Pilotfabrik zur
Produktion eines 3D-Druckers beitragen.
„Immer mehr Industrieunternehmen erkennen
das Potenzial eines intelligenten C-Teile - Managements.
Denn eine durchgängig digitale Pro -
duktion bezieht natürlich auch die unmittelbare
Verfügbarkeit von Werkzeug, Schrauben,
Be festigungstechnik und anderen Kleinteilen
ein“, erläutert Kellner-&-Kunz-Industrie -
Fotos: Kellner & Kunz AG, Pixabay
Große Mengen sind deutlich einfacher zu automatisieren
als kleine Produktionsmengen. Doch da die Produkte
immer individueller werden, müssen die Produktionsabläufe
dynamischer werden.