
2018 AUTOMATION-GUIDE 109
übernommen werden. In der großen Mehrzahl der
Fälle sind von der neuen Arbeitsteilung zwischen
Mensch und Maschine nur einzelne Tätigkeiten
eines Arbeitsplatzes betroffen und nicht das ganze
Arbeitsspektrum eines Mitarbeiters.“ Kommt es
aber zu Stellenstreichungen – laut ZEW wurden
innerhalb von fünf Jahren fünf Prozent der Beschäftigten
ersetzt –, werden diese in der Gesamtbilanz
durch neue Beschäftigung ausgeglichen.
In Deutschland führte der verstärkte Maschineneinsatz
dazu, dass die Zahl der Arbeitsplätze insgesamt
um ein Prozent gewachsen ist. Diese Entwicklung
dürfte sich in Zukunft fortsetzen: Auf
Basis der Angaben der befragten Betriebe schätzt
das ZEW, dass die weitere Automation und Digitalisierung
in den Betrieben bis 2021 Prozesse
auslösen wird, die zu einer Erhöhung der Beschäftigung
um 1,8 Prozent führen werden.
Historischer Konsens
Diese Entwicklung deckt sich auch mit den historischen
Erfahrungen, die ab den 1990er-Jahren
mit dem Siegeszug des Computers gemacht wurden.
Der massenhafte Einsatz von EDV in Betrieben
hat zwar klassische Stellen in der Sachbearbeitung
überflüssig gemacht, nach Berechnungen des
ZEW stieg die Beschäftigung von 1995 bis 2011
aber um knapp 0,2 Prozent pro Jahr.
Digitalisierungsneugier statt Existenzängste:
Mehr als zwei Drittel der deutschen Mitarbeiter
begrüßen digitalen Wandel im Büro.
Fotos: PwC, kjpargeter/Freepik