
langjähriger Beirat im Cluster engagiert. Die
Thermoplastkreislauf GmbH zeigt eindrucksvoll,
was durch Kooperation und die Einbindung der
heimischen Forschungsinfrastruktur alles erreicht
werden kann“, erläutert ecoplus-Geschäftsführer
Helmut Miernicki. So habe das Clusterprojekt
„Rec2TecPart“ wesentlich zum Wissensaufbau im
Bereich Upcycling beigetragen.
Um Reststoffe zu wertvollen Sekundärrohstoffen
zu veredeln, sind allerdings Anlagen mit Multifunktionalität
und innovative Aufbereitungs- und
Reinigungssysteme vonnöten. Die Brikettieranlagen
der ATM Recyclingsystems GmbH seien
dabei wegweisend für die ressourcenschonende
und umweltbewusste Aufbereitung von Sonderabfallstoffen,
wie das Unternehmen selbst betont.
Refraktate aus Schleifschlamm gewinnen
Schleifschlamm fällt in zahlreichen Produktionsbetrieben
in großen Mengen an und muss in der
Regel aufwendig und kostenintensiv entsorgt
werden. Problematisch ist, dass viele Schlämme
aus der Bearbeitung von Werkzeugstählen stammen
und einen entsprechend hohen Anteil an
Refraktärmetallen wie Chrom, Molybdän, Vanadium
und Wolfram aufweisen, welche die Umwelt
zum Teil stark belasten.
Zur Rückgewinnung wertvoller Kühl- und
Schmiermitteln aus den Schleifschlämmen werden
oft Brikettierpressen eingesetzt. Durch die
Brikettierung kann in Abhängigkeit vom Material
die Dichte um einen Faktor zwei bis zehn gesteigert
werden, und die ausgepressten Flüssigkeiten
können sofort wieder im Betriebsprozess eingesetzt
werden. Ein nachfolgender Transport der
Briketts ist somit wesentlich einfacher, und auch
der gewinnbringende Verkauf und eine schmelzmetallurgische
90 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19
Verwertung sind damit bestens
möglich.
Das Brikettieren von Schleifschlamm wird bei
ATM schon seit vielen Jahren praktiziert. Da die
Eigenschaften der Schleifschlämme sehr stark
variieren, ist ein langjähriges Know-how für die
optimale Verarbeitung unerlässlich. Durch Versuche
im hauseigenen ATM-Testcenter werden die
optimalen Prozessparameter für die Brikettierung
unterschiedlichster Schleifschlämme ermittelt.
Anschließend wird die passende Maschine aus
dem ATM-Spektrum mit Leistungen zwischen
0,5 t/h bis hin zu 12 t/h für die jeweiligen Anforderungen
ausgewählt.
www.unsw.edu.au
www.nasa.gov, www.ara.at
www.voeslauer.com
www.ecoplus.at
www.thermoplastkreislauf.at
www.atm-recyclingsystems.com
www.rolandberger.com
Schleifschlamm fällt in zahlreichen Produktionsbetrieben
in großen Mengen an und muss in der
Regel aufwendig und kostenintensiv entsorgt werden.
Fotos: Pixabay, 2018 Vöslauer Mineralwasser GmbH, ATM Recyclingsystems GmbH