
daher eine wichtige Rolle spielen, um eine saubere
und nachhaltige Energiezukunft zu erreichen.
Eine Studie der Österreichischen Energieagentur
zur Zukunft der Mobilität zeigt ebenfalls die
künftig hohe Bedeutung von batteriebetriebenen
PKW im Personenverkehr. Bei Transporten im
gewerblichen Verkehr ab 3,5 Tonnen werden hingegen
eher Fahrzeuge, die mit Brennstoffzellen
oder Wasserstoff angetrieben werden, erwartet.
Mehr Nachhaltigkeit in der öffentlichen
Beschaffung
Auch der öffentliche Sektor und die öffentliche
Beschaffung haben eine Vorbildfunktion im Erreichen
von Zielen der Nachhaltigkeit, des Klimaund
Umweltschutzes. Dafür soll das volkswirtschaftliche
Potenzial der öffentlichen Beschaffung,
in Österreich rund 45,2 Milliarden Euro pro Jahr,
genutzt werden. Um die Nachhaltigkeit in der
öffentlichen Beschaffung zu etablieren, wurde im
Ministerrat kürzlich die Überarbeitung des
Aktionsplans zur rot-weiß-roten nachhaltigen
Beschaffung beschlossen. „Die öffentliche Hand
muss in der Beschaffung mit gutem Beispiel
vo rangehen und ihre Beschaffung so nachhaltig
wie nur irgendwie möglich gestalten. Die Steigerung
der Energieeffizienz durch die Berücksichtigung
von klima- und energierelevanten Kriterien
und die Beschaffung von regionalen Lebensmitteln
für unsere Kantinen sind hier nur zwei
Beispiele, wo wir ansetzten möchten“, sagt Bundesministerin
für Nachhaltigkeit und Tourismus
Elisabeth Köstinger im Rahmen des Ministerrates.
Von Strom über Reinigungsmittel bis zur
Beleuchtung
Im Regierungsprogramm werden die Bedeutung
der regionalen Wertschöpfung der öffentlichen
Beschaffung, der Ausbau eines innovationsfreundlichen,
nachhaltigen Beschaffungswesens sowie der
Paradigmenwechsel vom Billigst- zum Bestbieterprinzip
betont. „Bei der Nutzung von neuen Technologien,
der Verwendung von Ökostrom und
einer E-Mobilitäts-Offensive bei der Beschaffung
von Fahrzeugen durch die öffentliche Hand gibt es
noch sehr viele Möglichkeiten, CO2 zu sparen“, so
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 81