
Sortierung4.0
Stoffströme in Echtzeit intelligent zu sortieren, ist
eine der aktuell größten Herausforderungen in der
Trenn- und Sortiertechnologie. Die Fraunhofer-Projektgruppe
IWKS nimmt sich nun dieser Fragestellung
an. Die Idee der Forscher ist die Nutzung von
künstlicher Intelligenz zur Auswertung der durch die
Sensoren angelieferten Daten. Dadurch sollen die
einzelnen Module der Sortieranlage für das jeweils
optimale Ergebnis noch während des Sortiervorgangs
selbstständig angepasst werden. Ziel ist, bisher nur
aufwendig abtrennbare Stoffe wie Schredderleichtfraktionen
automatisiert und daher höchst effizient
der Weiterverwertung zur Verfügung zu stellen.
10 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19
Emissionsfreie Binnenschifffahrt
PortLiner und H2-Industries bauen
die ersten voll elektrischen Binnenschiffe
auf Basis der LOHC-Stromspeichertechnik
(Liquid Organic
Hydrogen Carrier). Damit kann
der Frachtverkehr auf Flüssen und
Kanälen künftig emissionsfrei und
nachhaltig erfolgen. Die Vorteile
liegen in der wesentlich höheren
Speicherkapazität und Energiedichte
der LOHC-Stromspeichertechnik
gegenüber herkömmlichen Batterien.
Damit können die voll elektrischen
Schiffe einige Wochen
fahren, bevor das von Wasserstoff
entladene LOHC– durch das mit Wasserstoff beladene LOHC+ ausgetauscht werden muss. Ein enormer
Vorteil ist der kurze Tankvorgang, der genauso schnell ist wie bei einem herkömmlichen Dieselschiff.