
Beispiel von Deutschland, Frankreich oder Tschechien.
Deshalb sind wir davon überzeugt, dass
Erdgas auch künftig für die Versorgungssicherheit
notwendig sein wird“, so Eigenbauer.
Die Zukunft der Ökostromförderung
Sowohl die Leitlinien für staatliche Umweltschutz
und Energiebeihilfen 2014 bis 2020 als
auch der Kompromissentwurf zur Erneuerbare-
Energien-Richtlinie machen klar, dass das Fördersystem
in Österreich fundamental angepasst werden
muss. Im Mittelpunkt stehen dabei marktbasierte
Instrumente zur Förderung selbst (z. B. ein
Premium neben dem Marktpreis), aber auch
marktbasierte Instrumente hinsichtlich der Vergabe
(z. B. Auktionen) von Fördermitteln. Unbestritten
ist, dass für die Zielerreichung bis 2030
alle verfügbaren Technologien genutzt werden
müssen. „Bei dieser Umstellung würde es sich um
den größten Umbruch seit Einführung der bundesweiten
Förderung handeln. Und eine wichtige
Frage, die es zu beantworten gilt, lautet, inwieweit
eine entsprechend hohe Ausbaugeschwindigkeit
erreicht werden kann. Die Integration in den
Strommarkt unter Berücksichtigung der Sektorkopplung
und der Versorgungssicherheit wird
entscheidend für die Erreichung des 100-Prozent-
Ziels sein“, so Eigenbauer abschließend.
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 17