
Das beachtliche Einsparungspotenzial sowie die
Forcierung regionaler Wertschöpfungsketten machen
den Umstieg auf Ökostrom zum Gebot der Stunde.
Köstinger. Nicht der Preis, sondern die Qualität
von Produkten oder der Klimaschutz sollen im
Fokus der öffentlichen Beschaffung stehen.
Ein Beispiel wäre der Umstieg auf Ökostrom. In
einer österreichischen Untersuchung zeigte sich
die positive Wirkung von Ökostrom auf die Treibhausbilanz
im IKT-Bereich der Republik. Wenn
die Beschaffung von Ökostromprodukten forciert
wird, können Treibhausgasemission deutlich
reduziert werden. Ein Umstieg auf Ökostrom
würde zu einer Umweltentlastung von etwa
8.800 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr führen,
das entspricht einer Einsparung von rund
3,5 Millionen Litern Erdöl pro Jahr.
Insgesamt bezieht der Aktionsplan für die nachhaltige
Beschaffung folgende Beschaffungsgruppen
mit ein: Reinigungs- und Lebensmittel,
Papier, Büroartikel, IT-Geräte, Haushaltsgeräte,
Möbel, Textilien, Gartenbau, Strom, Hochbau,
Tiefbau, Fahrzeuge, Veranstaltungen und Beleuchtung.
Neben der Aktualisierung der Kriterien
entsprechend dem Stand der Technik und den
rechtlichen Vorgaben sind die Optimierung und
der Bürokratieabbau für Gemeinden, Länder und
Bundesstellen ein Ziel.
82 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19