
Zukunft – Smart Grid lautet das Schlagwort,
unter dem das Stromnetz künftig eine Fülle von
zusätzlichen Aufgaben erfüllen soll. Der intelligente
Stromzähler, der Smart Meter, ist eine der
Grundvoraussetzungen dafür.
„Smart Metering ist auch die Basis, die den intelligenten
Stromnetzen zugrunde liegt und ohne die
die Einführung nachhaltiger, erneuerbarer Energiesysteme
oder von Elektromobilität nicht sinnvoll
möglich ist“, sagt Stallinger. Mit der Transformierung
der Energiesysteme – weg von großen,
zentralen Erzeugungseinheiten hin zu einer Vielzahl
kleiner und mittelgroßer, dezentraler Erzeugungsanlagen
– kommen zusätzliche Herausforderungen
auf das Stromnetz zu. Stallinger: „Das
Netz der Zukunft muss so intelligent sein, dass die
teilweise extrem schwankenden Erzeugungsleistungen
aus den neuen erneuerbaren Energien
wie Wind und Sonne so gut wie möglich ausgeglichen
werden können. Das intelligente Stromnetz
ist deshalb der zentrale Baustein für die sichere
Versorgung unserer Kunden in der Zukunft!“
Die intelligenten Stromzähler sind der Schlüssel
zur stabilen und sicheren Energieversorgung im
Sinne der Smart Grids.
INFO-BOX
Das macht ein digitaler Stromzähler
Er ist mit der Steuerzentrale verbunden und
übermittelt einmal täglich den aktuellen Zählerstand.
Alle Daten stehen dem Kunden über eine
Schnittstelle am Zähler in Echtzeit zur Verfügung
(z. B. für eine grafische Anzeige des aktuellen
Stromverbrauchs im Sekundentakt oder die
Integration in die eigene Haustechniksteuerung).
Stichtagsgenaue Ablesung des Zählers bei Auszug
zur Erstellung der Endabrechnung.
Auf Kundenwunsch kann eine tägliche Ablesung
der 15-Minuten-Verbrauchswerte bereitgestellt
werden; diese Werte werden dann in Form einer
Tagesverbrauchskurve (Lastprofil) im E-Service-
Portal dargestellt.
www.energieag.at/Themen/Smart-Meter
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 55