
Halbleiter auf Galliumnitrid-Basis wandeln
Strom deutlich effizienter um als herkömmliche
Chips aus Silizium.
Solaranlagen oder On-Board-Ladegeräten von
Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Der
nächste Entwicklungsschritt der neuen Generation
von Energiesparchips ist der Massenmarkt
für Konsumentenanwendungen. Damit werden
GaN-basierte Halbleiter in Smartphones, Computern,
Beleuchtung oder Netzteilen eingesetzt.
Wichtige Zielsetzungen dabei sind die Steigerung
der Effizienz und eine weitere Miniaturisierung in
der Anwendung. Die wesentlichen Voraussetzungen
dafür, diese neuen Halbleiter reif für die
industrielle Massenfertigung zu machen, hat
PowerBase geschaffen.
INFO-BOX
Das Projekt und seine Finanzierung
Das Projekt PowerBase stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit der
europäischen Elektronikindustrie durch Investitionen seitens der Industrie,
die Förderungen einzelner EU-Länder sowie die Unterstützung von
ECSEL Joint Undertaking (Electronic Components and Systems for
European Leadership). Eine Co-Finanzierung erfolgte durch Förderungen
aus Österreich (Bundesministerium für Verkehr, Technologie, Innova tion,
bmvit), Belgien, Deutschland (Bundesministerium für Bildung und Forschung,
BMBF), Italien, den Niederlanden, aus Norwegen, der Slowakischen
Republik, aus Spanien, dem Vereinigten Königreich und durch
ECSEL Joint Undertaking.
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 23