
Der intelligente Neubau der
Kößler Technologie GmbH in
Babenhausen.
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 57
Fotos: Hadmar Hölzl/STIWA Group, Peneder/Kurt Hörbst
laufenden Betrieb und zukünftige Projekte“, sagt
Führer. Darüber hinaus kann durch Vernetzung
mit der näheren Umgebung der produzierende
Betrieb zu einem Energielieferanten und damit zu
einem sogenannten proaktiven Energy-Hub
werden.
Best Practice: Businessbau der
Kößler Technologie GmbH
Ein Vorzeigebeispiel eines vernetzten Industriegebäudes
ist der für die Kößler Technologie
GmbH in Bayern geplante und betriebsfertig
umgesetzte Betriebsneubau. Im Zuge der produktionsbasierten
Planung wurden die Produktionsprozesse
mit ihren Energie- und Materialflüssen
sowie alle produktivitätsrelevanten Umgebungsbedingungen
durch ein interdisziplinäres
Experten team analysiert. Durch die Vernetzung
der Produktion mit der Gebäude- und Energieversorgung
konnte unter anderem eine Reduktion
der Gesamtenergiekosten um 30 Prozent gegenüber
einer konventionellen Realisierung erzielt
werden, was eine Energiekosteneinsparung von
mehreren Hunderttausend Euro jährlich ergibt.
Dafür wurden Peneder und STIWA mit dem
Energie Star 2016 – dem oberösterreichischen
Landes-Energiepreis – ausgezeichnet.
INFO-BOX
Peneder Bau-Elemente GmbH
Die Peneder Holding mit Sitz in Atzbach (Oberösterreich)
und Niederlassungen in München und
Zürich beschäftigt derzeit 357MitarbeiterInnen
und erwirtschaftete im Geschäftsjahr2017/18
eine Betriebsleistung von 89Mio. Euro. Das
Unternehmen ist in zwei Units, Brandschutz und
Gebäudelösungen, tätig.
STIWA Group– Gebäudeautomation
Der Geschäftsbereich Gebäudeautomation der
STIWA Group ist im Softwarepark Hagenberg
angesiedelt und sieht sich als kompetentes Beratungs
und Planungsunternehmen, das seinen
Fokus auf Energieeffizienz sowie Produktivität legt
und dabei auf Software, Automation und Engineering
setzt. Er realisiert energieeffiziente Gebäude,
die durch intelligente Automation maximale Flexibilität
und niedrige Betriebskosten garantieren.