
nungsparameter in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit
des Brennstoffs, die kontinuierlich mit einer
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 69
SWR-Sonde gemessen wird.
Schonende Trocknung
Die Verbrennung erfolgt auf einer Flachschubrostfeuerung
mit großer Oberfläche und Volumenfläche,
um den gesamten möglichen Feuchtigkeitsbereich
abzudecken. Um die Trocknung von sehr
feuchtem Holz zu ermöglichen, ist der Kessel mit
einer 250-kW-Primärluftvorwärmung ausgestattet.
Die Kühlung der Gitter hilft bei der Bewältigung
von Überhitzungssituationen, die bei sehr niedriger
Brennstofffeuchte auftreten können.
Der Feuerraum ist mit einer Rauchgasrückführung
ausgestattet, die nach Bedarf auf dem Vergasungsrost
und/oder in der Oxidationszone eingeführt
wird. Diese Vorrichtung mit variablem Einsatz
ermöglicht die Kontrolle der Flammentemperatur
und damit die Schonung des Kessels, die Verhinderung
der „Verglasung“ der Asche und die Überwachung
der Stickstoffoxidemissionen.
Gute Emmissionswerte
Für die Bearbeitung der Feinpartikel ist der Kessel
mit einem Polytechnik-Zyklonabscheider ausgestattet,
der den Gehalt der großen Partikel (PM10)
reduziert, sowie mit einem Scheuch-Elektrofilter,
der den Feinpartikelgehalt (PM<2,5) auf weniger als
50 mg/Nm³ mit sechs Prozent Sauerstoff senkt, wie
im Rahmen der für das Projekt erhaltenen BCIATUnterstützung
gefordert.
Promotion
Hydraulischer Vorschubrost mit aufgesetztem
Thermo ölkessel
POLYTECHNIK® Luft-und Feuerungstechnik GmbH
2564 Weissenbach
Hainfelder Straße 69
Tel.: +43/2672/890-0
office@polytechnik.at
www.polytechnik.com