
Erhöhung der Reichweiten von batteriebetriebenen
Fahrzeugen die Schaffung einer einheitlich
definierten und verbreiteten Ladeinfrastruktur
sowie die drastische Reduzierung der Ladezeiten
wichtige Voraussetzungen zur weiteren Verbreitung
der Elektromobilität im gesellschaftlichen
Alltag. „Der CCS-Standard (Combined-Charging
System-Standard) findet mittlerweile branchenweite
Beachtung, und es kann erwartet werden,
dass er sich in seinen beiden Ausprägungen
(Typ 1 USA und Typ 2 Europa) weltweit durchsetzen
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 29
wird“, so Stöckl.
Dass sich das Thema Elektromobilität in Österreich
bereits etabliert hat und in wenigen Jahren
ein wesentlicher Anteil an E- und Hybridfahrzeugen
auf unseren Straßen unterwegs sein wird,
davon zeigte sich Christian Chimani vom AIT
INFO-BOX
PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH
Die im Jänner2013 gegründete Phoenix Contact
E-Mobility GmbH ist innerhalb der Phoenix-Contact
Gruppe das Kompetenzzentrum für Komponenten
und Lösungen für die Elektromobilität. Das
Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung
und Produktion von Komponenten für Ladeinfrastruktur
(Ladekabel, Ladecontroller, softwarebasierte
Applikationslösungen) und war maßgeblich
an der Definition des CCS-Standards wie auch
des High-Power-Charging-Systems (HPC-System)
beteiligt. Die E-Mobility-Steuerungen von Phoenix
Contact ermöglichen den Aufbau von Ladestationen
nach aktuellen Normen und Standards.
Für private, gewerbliche und öffentliche Nutzung
stehen optimale Steuerungslösungen bereit.