
Größtes aus Österreich koordiniertes europäisches Mikroelektronikforschungsprojekt: Dr. Andreas Wild (ECSEL),
DI Dr. Sabine Herlitschka (Infineon), DI Herbert Pairitsch (Infineon) und LH Dr. Peter Kaiser (v.li.)
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 21
Fotos: Infineon/Höher, Infineon Austria
Serienreife GaN-Chips für anspruchsvollste
Industrieanwendungen
Ein im Rahmen des Forschungsprojekts als
Demonstrator entwickelter 600-Volt-GaN-Leistungshalbleiter
konnte mittlerweile erfolgreich am
Markt platziert werden. Der Energiesparchip ist
bereits in rund 20.000 Geräten des Projektpartners
Eltek, eines Komplettanbieters gesicherter
Stromversorgungen, verbaut. Diese sorgen für
wesentliche Effizienzsteigerungen in der Stromversorgung
von energieintensiven Server- und
Rechenzentren. „Wir streben danach, technologisch
immer einen Schritt voraus zu sein. Der
Einsatz der im Projekt PowerBase entwickelten,
wegweisenden GaN-basierten Technologie gibt
uns jetzt die Möglichkeit, diese Zielsetzung zu
realisieren. Abgesehen von der Effizienzverbesserung
bietet diese Technologie eine höhere Zuverlässigkeit,
eine bessere Produzierbarkeit sowie
weitere Vorteile, die es uns ermöglichen, auch in
Zukunft der Branchenführer zu bleiben“, sagt
Erik Myhre, Senior Manager Forschung & Entwicklung
bei Eltek.
Verbesserte Qualität und Lebensdauer
Die intensive Material- und Zuverlässigkeitsforschung
für verbesserte Qualität und Langlebigkeit
von GaN-basierten Halbleitern hat sich ebenfalls
gelohnt. Im herausfordernden Produktionsprozess
wurden bei GaN-Wafern – dem Ausgangsmaterial