
Saubere Verbrennung
Thermische Energie für die Trocknung von Furnierrundholz
Im September 2017 weihte der österreichische Hartholzspezialist Danzer seine
Produktionsstätte in Souvans im Département Jura ein. Ein Teil der 13-Millionen
Investition wurde für eine effiziente Biomasse-Heizungsanlage aufgewendet.
eben der Einrichtung der hochpräzisen
Furniermessermaschine Danzer
VS4000, die von der Firma selbst entwickelt
N
wurde, automatisierten Materialtransportanlagen
und neuen, angepassten Trocknern besitzt das
Unternehmen nun auch eine brandneue Feuerung
von 5,5 MW mit sehr hoher Effizienz, um diese
Prozesse mit Wärme zu versorgen. Der Kesselbauer
entschied sich dabei für den österreichischen Hersteller
Polytechnik, der seit vielen Jahren in Frankreich
eine Niederlassung betreibt.
Große Herausforderung
Der in Souvans verfügbare Brennstoff besteht aus
zwei sehr verschiedenen Nebenprodukten: feuchter
Rinde, die im Winter bis zu 55 Prozent Feuchtigkeit
enthalten kann, und künstlich getrocknetem
Furnierabfall mit acht Prozent Feuchtigkeit. Um
diese Brennstoffe effektiv zu nutzen, musste der
Kessel in der Lage sein die Zuführung des einen
oder anderen Produkts ungemischt und in sehr
kurzer Zeit zu verkraften – und dies ohne jeglichen
menschlichen Eingriff, um die Verbrennungseinstellungen
anzupassen.
Um diese schwierige Aufgabe zu meistern, musste
Polytechnik seine modernste Regelungstechnik zur
Holzverbrennung einsetzen. Zu diesem Zweck wurden
zwei komplementäre Technologien eingesetzt:
die kontinuierliche Brennstoffmessung am Kesseleingang,
basierend auf einem Mikrowellensensor,
und eine sogenannte MBR-Regelung. Als Alternative
zur klassischen PID-Regelung (Proportional,
Integral, Differenzial) von Polytechnik ermöglicht
diese eine automatische Anpassung der Verbren-
Die Feuerungsanlage hat eine thermische Leistung von
5.500kW. Blick in die Brennkammer
68 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19