
ladestation ausgelegten Variante können entweder
zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig mit jeweils
150 kW oder ein Fahrzeug allein mit 350 kW
aufgeladen werden. Nach der Erstinstallation können
weitere Ladepunkte hinzugefügt werden, was
den Ausbau bei wachsendem Bedarf erleichtert.
Anlässlich der Markteinführung sagte Frank
Mühlon, bei ABB verantwortlich für das globale
Geschäft mit Elektromobilitätsinfrastruktur: „Wir
sind entschlossen, den Ausbau der Ladeinfrastruktur
für Elektroautos global voranzutreiben und so
für eine sauberere Umwelt zu sorgen. Kern unserer
Philosophie ist es, innovative und energie effiziente
Lösungen an der Grenze des technisch Machbaren
zu schaffen, die flexibel skalierbar entsprechend
den Kundenwünschen sind.“
ABB bietet seit2010 Ladeinfrastrukturlösungen
zur Förderung der nachhaltigen Mobilität an
und hat bislang weltweit über 6.500cloudbasierte
DC-Schnelllader für PKW und Nutzfahrzeuge installiert.
Smart, leistungsstark und ausfallsicher
Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, können die
Ladekabel gekühlt werden. Durch die redundant
ausgelegte Energieversorgung bietet Terra HP ein
Höchstmaß an Ausfallsicherheit. Zudem sind die
Ladesäulen über das cloudbasierte Angebot der
ABB AbilityTM Connected Services jederzeit mit
dem Backoffice verbunden. Die Services bieten
auch Ferndiagnose und drahtlose Übertragung
von Software-Updates. Damit lassen sich Ausfallzeiten
minimieren und die laufenden Kosten für
Infrastruktur- und Flottenbetreiber niedrig halten.
Für Anwender hält der Terra HP ein intuitiv zu
bedienendes Touchscreen-Display bereit, über das
auch verschiedene Zahlungsplattformen und
Bezahlmöglichkeiten genutzt werden können.
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 19
Promotion
ABB AG
1100 Wien
Clemens-Holzmeister-Straße 4
Tel.: +43/1/601 09-9477
office@at.abb.com
www.abb.at