
Auch in anderen Branchen ergeben sich aus dem
Klimawandel durchaus Chancen, analog zur
Automobilbranche, in der die E-Mobilität bereits
als neuer Geschäftszweig erkannt wurde.
Im Tourismus ist die Wiederbelebung der „Sommerfrische“
ein Thema, in der Kälte- und Klimatechnik
sind innovative Lösungen gefragt, Photovoltaik
gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.
Plus: Wer unnötige Gebäude- oder Baumbeleuchtungen
vermeidet, bringt Dunkelheit in schädliche
Lichtverschmutzungen.
INFO-BOX
Der Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten
Die als ÖkoEvent Plus registrierte Tagung fand in
Kooperation von TÜV AUSTRIA, der Wiener
Umweltschutzabteilung MA22 und dem Umweltbundesamt
statt, sie lockt seit 16Jahren rund
300Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Wiener
Rathaus.
www.tuv.at/umwelt
www.tuv.at/wasser
www.tuv-akademie.at/umwelt
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 25
Promotion
Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten 2018 (v. li. n. re.): Christian Bayer (Geschäftsführer, TÜV AUSTRIA Akademie),
Karin Newald (Programmverantwortung, TÜV AUSTRIA Akademie), Markus Wohlmuth (Sachverständiger,
Wiener Umweltschutzabteilung MA22), Karin Büchl-Krammerstätter (Leiterin der Wiener Umweltschutzabteilung
MA22), Vera Drach (Assistenz Programmverantwortung, TÜV AUSTRIA Akademie)
TÜV AUSTRIA Group
2345 Brunn am Gebirge
TÜV AUSTRIA-Platz 1
Tel.: +43/504 54
office@tuv.at, www.tuv.at