
Energieeffizienz & Suffizienz
Aus weniger wird mehr
Die menschliche Existenz zählt zu den größten Geschenken im Universum: Wesen
mit Intelligenz, grandiosen Fähigkeiten und Herz, angesiedelt in einem fantastischen
Habitat. Dabei sind Umwelt und Energie Grundsäulen der Zivilisation.
Dass die Gattung Mensch sich positiv weiterentwickeln
kann und die Lebensräume für
künftige Generationen erhalten bleiben, erfordert
verantwortlichen Umgang mit Energie und
begrenzten Ressourcen.
Die Gesellschaft steht vor beispiellosen Herausforderungen:
Dem Klimawandel soll entgegengewirkt
werden, knappe Ressourcen und steigender
Energiebedarf erfordern wirksame Maß nahmen.
Durch die Verringerung des Energieverbrauchs und
die Reduktion von Treibhausgasemissionen soll der
Klimawandel abgemildert werden. Energieeffizienz
ist dabei schon längst ein Instrument, um diese
Herausforderungen anzugehen.
Energieeffizienz ist omnipräsent
Mit Effizienz soll eine ergiebigere Nutzung der
eingesetzten Ressourcen erzielt werden. Der Fokus
liegt vor allem auf Investitionen in Innovationen
und Technik bei Erzeugung und Verwendung. Als
Nachteil erweist sich leider, dass gar nicht so selten
potenzielle Einsparungen durch gesteigerte Nutzung
wieder aufgefressen werden. Verkaufsförderndes,
modernes Marketing trägt zusätzlich dazu bei,
dass immer mehr konsumiert wird. Manchmal
liegt auch die Konzentration von Unternehmern
mehr auf Gewinnmaximierung inklusive intensiver
Konsumbindung und nicht so sehr auf einem
wirklich sparsamen Umgang mit Ressourcen.
Dies dürften Gründe dafür sein, dass trotz vielfältigster
gesetzlich geregelter Effizienzmaßnahmen
in vielen Bereichen der Energiebedarf ebenso wie
die CO2-Emissionen weiter ansteigen. Enorme
Investitionen in energieeffiziente, teils smarte
Technologien oder auch aufwendige Inspektionen
und Zertifizierungen erfüllen die hohen Erwartungen
nur bedingt. Dies obwohl die finanziellen
Belastungen für Verbraucher deutlich ansteigen.
Auch bei der Amortisation sind hin und wieder
ernste Zweifel angebracht, denn das optimale
Niveau bei Investitionen für Energieeffizienz und
Technik liegt bekanntlich nur in den Bereichen,
in denen die Kosten-Nutzen-Analyse über die
reale Lebensdauer positiv ausfällt.
Suffizienz, Kostensenkung und Nachhaltigkeit
Die weniger propagierte Suffizienz steht in puncto
Nachhaltigkeit für das Bemühen, möglichst wenig
Rohstoffe und Energie zu verbrauchen. Dabei
beruht Suffizienz weniger auf Verzicht allein, sondern
vielmehr auf dem richtigen Maß der Dinge
für ein gutes Leben in einem intakten Umfeld.
Es sind grandiose Leistungen der Gesellschaft, für
alle Alltagsbereiche Lösungen und Konstruktionen
schaffen zu können. Alle Technologien, die das
Leben und die Arbeit erleichtern, Bequemlichkeit
bzw. Luxus unterstützen oder Profite maximieren,
benötigen Rohstoffe. Immer mehr Maschinen,
smarte Technologien, energieeffiziente Innovationen,
der Einsatz von stromabhängigen Automaten
und Robotern sowie Daten- und Informationstechnologien
42 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19
erfordern immer weiter steigenden