
nen Tonnen CO2 eingespart werden. „Wäre
besagte Ökostrommenge in Gas- und Dampfkraftwerken
produziert worden, wären die CO2-
Emissionen um 4,6 Millionen Tonnen höher
gewesen. Im Vergleich zu Braunkohlestrom
beträgt die Einsparung besagte elf Millionen Tonnen
CO2“, erläutert Urbantschitsch.
100Prozent Strom aus Erneuerbaren
Die #mission2030 sieht vor, dass die Stromaufbringung
bis 2030 zu 100 Prozent (national bilanziell)
aus erneuerbaren Quellen erfolgen soll. Um
dieses Ziel erreichen zu können, wird der Ausbau
massiv ansteigen müssen, vor allem auch unter
dem Gesichtspunkt des stetig steigenden Stromverbrauchs.
Wesentlich sind dabei vor allem auch
die Themen „Versorgungssicherheit“ und „Leistbarkeit“.
„Klar ist, die Realisierung des 100-Prozent
Ziels wird kein Selbstläufer. Auf Basis der
Erfahrungswerte müssen die Rahmenbedingungen
ehestmöglich geschaffen bzw. umgesetzt werden –
die Geschwindigkeit ist nun entscheidend“, ist
Urbantschitsch überzeugt. Und Andreas Eigenbauer,
Vorstand der E-Control, ergänzt: „Aber die
Zielsetzung ist absolut ein Schritt in die richtige
Richtung. Allein das in der #mission2030 festgeschriebene
Vorhaben sorgt für enorm positive
Impulse, die als Chance genutzt werden sollten.“
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 15