
unterstreicht Wolfgang Bender von der Hülsenbusch
Apparatebau GmbH & Co. KG. Die Idee
zum Projekt „ModulHeatStore“ sei im Rahmen
des Technologienetzwerks „ENSTOR: Energy
Storage Network“ entstanden.
www.klimafonds.gv.at
www.energieforschung.at
www.wisc.edu
www.unileoben.ac.at
www.enstor.net
INFO-BOX
Handlungsfelder „Innovative Energiespeichersysteme
in und aus Österreich“
Im Umsetzungsplan „Innovative Energiespeichersysteme
in und aus Österreich“ wurden folgende
Handlungsfelder für die (Weiter-)Entwicklung und
Anwendung innovativer Speichersysteme made in
Austria festgelegt:
Forschung und Entwicklung von Speichertechnologien
entlang der gesamten Wertschöpfungskette
ausbauen
Innovation umfassend über den gesamten
Lebenszyklus forcieren
Internationale Sichtbarkeit stärken, um Österreich
als Innovationsleader zu positionieren
Synergien durch Sektorkopplung nutzen
Versorgungssicherheit und Systemstabilität
erhalten
Digitalisierung vorantreiben
Langzeitspeicherung ermöglichen
Innovationsfördernde Rahmenbedingungen
schaffen
Prosumer stärken und Akzeptanz fördern
Dezentralisierung und Regionalisierung
vorantreiben
ermöglicht, auf unterschiedlichen Temperaturniveaus
vorliegende Abwärmeströme zum entsprechenden
Modul zu leiten und bei einer angepassten
und, im Sinne der effizienten Nutzung,
möglichst hohen Temperatur zu speichern. Durch
den modularen Aufbau und die intelligente Thermoprozesssteuerung
wird der Wärmespeicher
optimal und flexibel auf verschiedene Prozessbedingungen
eingestellt, bei denen die Abwärmetemperaturen
oder die Abgasvolumenströme
schwanken oder die Abwärmeströme zyklisch
variieren.
„Neben der Nutzbarmachung von industrieller
Abwärme bei sehr hohen Temperaturen und
einem hohen Wirkungsgrad sind der flexible Einsatz
durch den modularen Aufbau und besonders
der vergleichsweise kostengünstige Preis des Speichers
die größten Vorteile des Wärmespeichers“,
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 49
Fotos: Pixabay, Chevanon/Freepik, Steinbeis-Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien/ENSTOR: Energy Storage Network