
Drei Jahre lang wurde im europäischen Forschungsprojekt PowerBase unter Leitung
von Infineon Austria an Energiesparchips der Zukunft geforscht. Nun präsentiert
das hochkarätige Konsortium seine vielversprechenden Ergebnisse.
Der weltweit steigende Energiebedarf treibt
die Entwicklung von immer leistungsfähigeren
und effizienteren Energiesparchips an. Sie
sind unabdingbar für hohe und nachhaltige Effizienzsteigerungen,
beispielsweise bei der Erzeugung,
Übertragung und Nutzung von Strom, in
der Elektromobilität oder bei leistungsstärkeren
Rechenzentren. Das europäische Forschungsprojekt
PowerBase hat mit einem Projektvolumen
von 87 Millionen Euro und 39 Partnern aus neun
Ländern nach dreijähriger Laufzeit vielversprechende
Ergebnisse geliefert: die erfolgreiche Entwicklung
und Pilotproduktion der nächsten
Generation von Energiesparchips. Das Projekt
wurde von Österreich aus von Infineon Austria
koordiniert.
Die sogenannten Leistungshalbleiter basieren auf
dem neuen Halbleitermaterial Galliumnitrid
(GaN). Erste Komponenten für Hochleistungsanwendungen
wurden entwickelt, deren Produzierbarkeit
demonstriert und damit die industriellen
Voraussetzungen für den Einsatz am Massenmarkt
erarbeitet. Diese Chips wandeln Strom weitaus
effizienter um als Leistungshalbleiter aus Silizium,
Energieverluste werden bis zur Hälfte reduziert.
„Für Europa sind Innovation, führende Kompetenz
in Schlüsseltechnologien und eine starke
industrielle Basis wesentliche Erfolgsfaktoren im
Wettbewerb mit anderen Wirtschaftsräumen“,
sagt Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der
Infineon Technologies Austria AG. „In der Leistungselektronik
20 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19
gibt es eine Vielzahl von europäischen
Kompetenzen, die durch eine fokussierte
Zusammenarbeit wesentliche Wettbewerbsvorteile
am globalen Markt bringen. Mit PowerBase
zeigt Europa erfolgreich gemeinsame Forschungsstärke
zur Erhöhung der Energieeffizienz in elektronischen
Anwendungen.“
Europaweit erste Pilotlinie
Die grundlegende Zielsetzung von PowerBase war
die erfolgreiche Einrichtung der europaweit ersten
Pilotlinie für GaN-basierte
Leistungskomponenten in
einem hochvolumigen
industriellen Fertigungsumfeld.
Das ist eine
wichtige Voraussetzung,
um diese neuen Halbleiter
zu global wettbewerbsfähigen
Kosten zu produzieren.
Energiesparchips der Zukunft
EU-Projekt PowerBase erfolgreich abgeschlossen
EUROPÄISCHE FORSCHUNGSKOMPETENZ
„Mit PowerBase zeigt Europa erfolgreich
gemeinsame Forschungsstärke zur Erhöhung der
Energieeffizienz in elektronischen Anwendungen.“
Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende
Infineon Technologies Austria AG