
Die positive Entwicklung der erneuerbaren Energien
ist derzeit stark mit der Erfolgsgeschichte der Windenergie
verbunden.
Österreich hat traditionell hohen
Ökostromanteil
Österreich verfügt traditionell über einen hohen
Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung.
Nach ersten Auswertungen stieg der Anteil
des Ökostroms (inländische Erzeugung) am
Stromverbrauch von 71 Prozent auf rund 74 Prozent
im Jahr 2017. Dieser Anteil umfasst den
gesamten Ökostrom, also sowohl den im Ökostrombericht
erfassten Ökostrom, der mit Fördermitteln
unterstützt wurde, als auch Ökostrom
ohne Förderungen, wie etwa Strom aus großen
Wasserkraftwerken.
Versorgungssicherheit
Die Themen Ökostromausbau und Versorgungssicherheit
sind eng miteinander verbunden. Eine
Modellberechnung der E-Control für 2030 ergab,
basierend auf der Energieaufbringung der letzten
fünf Jahre, dass in den Wintermonaten neben
1.500 GWh aus Wärmekraftwerken ein Importbedarf
von 1.000 GWh pro Woche bestehen wird.
Gleichzeitig würden sich aufgrund des 100-Prozent
Ziels im Sommer wesentliche Exportüberschüsse
ergeben, um etwaige Importe bzw. die
Erzeugung aus kalorischen Kraftwerken bilanziell
ausgleichen zu können. Weiters zeigt es sich, dass
Importmöglichkeiten in Zukunft nicht mehr
unlimitiert vorhanden sein werden. So geht etwa
aus diversen Energiestrategien und -plänen verschiedenster
Länder hervor, dass sich Exportmöglichkeiten
heutiger Lieferanten teilweise dramatisch
reduzieren könnten. „Wir sprechen hier zum
16 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19