
Mit voller Ladung in die Zukunft
Energiespeicher als Schlüsselkomponente der Energiewende
Energiespeicher spielen eine tragende Rolle im zukünftigen, erneuerbaren
Energie- und Mobilitätssystem und leisten einen wesentlichen Beitrag zur
weltweiten Dekarbonisierung. Wenig Wunder also, dass sie auch im Rahmen der
öster reichischen Klima- und Energiestrategie #mission2030 grundlegend sind.
Doch wie weit ist die technologische Entwicklung in diesem Bereich eigentlich?
Energie ist in heimischen Gefilden ein kostbares
Gut. Die Umsetzung der Energiewende
ist dementsprechend eine der zentralen
gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden
Jahrzehnte. Mit der Ausweitung von
fluktuierender Erzeugung, wie durch Solaranlagen
und Windkraft, steige zugleich „der Bedarf und
Aufwand eines Ausgleichs zwischen Angebot und
Nachfrage“, betonen die Autoren der Technologie
Roadmap „Energiespeichersysteme in und
aus Österreich“.
So verwundert es wenig, dass Speichertechnologien
in der österreichischen Klima- und Energiestrategie
#mission2030 ein zentrales Thema sind.
Erst vor Kurzem wurden zehn Handlungsfelder
definiert, welche die weitere Entwicklung und
Anwendung von innovativen Speichersystemen
made in Austria forcieren sollen. Technologieminister
Norbert Hofer zeigt sich daher auch
überzeugt, dass der Wirtschaftsstandort Österreich
von der Energiewende profitieren kann:
„Wir müssen unsere Position als internationaler
Player bei innovativen Technologien festigen.
Dazu gehören die Schaffung von Forschungsinfrastruktur,
der Bau von Pilotanlagen, die Förderung
der Akzeptanz von innovativen Speichertechnologien
in der Bevölkerung sowie die Unterstützung
von Unternehmen bei der Markteinführung.“
Für die Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds
Theresia Vogel ist der Umsetzungsplan
zur Technologie-Roadmap „Energiespeichersysteme
in und aus Österreich“ ein weiterer Meilenstein,
um die Transformation des Energie- und
Mobilitätssystems konsequent voranzutreiben.
„Energiespeicher sind die Schlüsselkomponente
der Energiewende. Nur durch sie wird die Transformation
der Energieformen über Sektorgrenzen
– Strom, Wärme, Mobilität – hinweg
zeitlich unabhängig von Energieangebot und
-nachfrage möglich. Der Klima- und Energiefonds
bringt dabei sein umfassendes Know-how
ein – immerhin haben wir seit 2007 bereits
109 Speicherforschungsprojekte unterstützt.“
Im Rahmen des Projekts „ModulHeatStore“ soll ein
modular aufgebauter Wärmespeicher …
44 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19