
2018/19 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 35
Fotos: BMNT/Kern Bernhard/Alexander Haiden/Paul Gruber, Pixabay
Seit Beginn haben etwa 9.200 Betriebe in Österreich
Projekte im Rahmen von klimaaktiv mobil
umgesetzt, die gemeinsam rund 300.000 Tonnen
CO2/a einsparen. Die Angebote reichen von der
Förderung von Radprojekten über alle Arten von
alternativ betriebenen Fahrzeugen bis hin zu Verlagerungsprojekten
im Transportbereich. In den
letzten Jahren wurden vor allem die Förderangebote
für elektrisch betriebene Fahrzeuge von
sehr vielen Unternehmen genutzt.
Boehringer Ingelheim übernimmt Vorbildfunktion
Ein aktuelles Beispiel ist das Pharmaunternehmen
Boehringer Ingelheim RCV mit Sitz in Wien , das
seit 2017 klimaaktiv-mobil-Projektpartner ist:
Zurzeit errichtet das Unternehmen, das rund
1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt,
eine biopharmazeutische Produktionsanlage
samt Nebengebäuden in Wien-Meidling. Im Rahmen
des Standortausbaus entstehen 500 zusätzliche
Arbeitsplätze, gleichzeitig fallen jedoch viele
Parkplätze weg. Aus diesem Grund wurde mit
Unterstützung durch klimaaktiv mobil ein umfassendes
Konzept zur Mitarbeitermobilität erarbeitet.
Dieses verbessert sowohl die öffentliche
Erreichbarkeit des Standorts als auch die aktive
Mobilität (Fahrrad, Gehen).
„Wir investieren derzeit rund 700 Millionen Euro
in den Standortausbau in Wien-Meidling und
schaffen damit 500 neue Arbeitsplätze. Es ist uns
sehr wichtig, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sicher und rasch an ihren Arbeitsplatz zu
bringen. Ziel unseres Mobilitätskonzepts war es
daher, mit dem Angebot eines Shuttlebusses, mit
Laut klimaaktiv mobil entfällt etwa ein Drittel des gesamten
Energieverbrauchs in Österreich auf den Verkehr.