
einem zweiten Abgang beim Bahnhof Hetzendorf
sowie mit Maßnahmen zur Unterstützung der
Radfahrerinnen und Radfahrer möglichst viele
Kolleginnen und Kollegen zum Umstieg auf
öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad zu bewegen.
Das ist uns auch bereits zu einem großen Teil
gelungen“, freut sich Philipp von Lattorff, Generaldirektor
Boehringer Ingelheim RCV, über den
bisherigen Erfolg der Mobilitätsmaßnahmen.
Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs wird
durch einen Shuttlebus, der vom Bahnhof Meidling
zum Boehringer-Ingelheim-RCV-Standort
fährt, sowie durch einen eigenen Abgang beim
Bahnhof Hetzendorf, der gemeinsam mit den
ÖBB errichtet wurde, erleichtert. Die aktive Mobilität
am Arbeitsweg wird durch zusätzliche Radabstellplätze,
Radservicestationen, Ladestationen für
E-Räder, Duschen und Spinde etc. gefördert.
Zudem unterstützen bewusstseinsbildende Maßnahmen
die Aktion (Durchführung eines Mobilitätstags,
Teilnahme an der europäischen Mobilitätswoche,
Infoveranstaltungen etc.). Durch diese
Vielzahl an Maßnahmen kann das Unternehmen
somit 690 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Zukunft Radverkehr
Im Rahmen des Europäischen Radgipfels Ende
September 2018, veranstaltet von Stadt und Land
Salzburg in Kooperation mit klimaaktiv mobil,
stand ebenfalls die Förderung des Radverkehrs wie
auch das Fortbewegungsmittel Fahrrad in all
seinen Facetten im Mittelpunkt. „Der Radverkehr
INFO-BOX
Über klimaaktiv mobil
Klimaaktiv mobil, die Klimaschutz-Mitmachbewegung
des BMNT speziell für den Mobilitätsbereich,
unterstützt Österreichs Unternehmen, Flottenbetreiber
und Bauträger, Kommunen und Regionen,
Tourismus- und Freizeitorganisationen, Jugendgruppen
und Schulen bei der Entwicklung und
Umsetzung von Projekten für saubere, klimafreundliche
Mobilität. Die fünf Säulen von klimaaktiv
mobil– Beratung, Förderung, Bewusstseinsbildung,
Ausbildung und Zertifizierung, sowie Partnerschaften
– umfassen klimaschonendes Mobilitätsmanagement,
die Forcierung aktiver Mobilität
wie etwa Radfahren und neue, innovative, flexible
Mobilitätsservices sowie Elektromobilität und
alternative Antriebe mit erneuerbaren Energien.
klimaaktiv mobil leistet durch die Reduktion der
Treibhausgase, die Erhöhung des Anteils
erneuerbarer Energien sowie die Steigerung der
Energieeffizienz einen wesentlichen Beitrag zur
#mission2030, der österreichischen Klima- und
Energiestrategie.
www.klimaaktivmobil.at
www.bmnt.gv.at
36 UMWELTTECHNIK- & ENERGIE-GUIDE 2018/19